Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Sammlungen
  2. Clio-Guide: Amtliche Publikationen
  3. Clio-Guide-Linkliste: Amtliche Publikationen
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Amtliche Publikationen

[Zum Guide]
Susanne Maier, Clio-Guide-Linkliste: Amtliche Publikationen, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

Bibliografien

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie

https://kvk.bibliothek.kit.edu/vdl/

Die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie ist ein Rechercheinstrument für länderübergreifende Fragestellungen, über die alle Landesbibliographien gleichzeitig abgefragt werden können.

Literaturtipps der Bibliothek des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/bibliothek/akt_lit/littipps/littipps/196824

Die Website enthält eine Zusammenstellung von Literaturtipps zu verschiedenen Themenbereichen, die von der Bibliothek des Deutschen Bundestages erstellt wurden. Die Themenbereiche reichen von politischen und historischen Ereignissen über gesellschaftliche Entwicklungen bis hin zu internationalen Beziehungen und wissenschaftlichen Fragen.

Institutionen

Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

http://www.kgparl.de

Die Parlamentarismus-Kommission ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die vom Deutschen Bundestag institutionell gefördert wird. Sie unterstützt, erarbeitet und veröffentlicht wissenschaftliche Untersuchungen zur Geschichte der Demokratie, des Parlamentarismus und der Parteien insbesondere in Deutschland und gibt eigene Quelleneditionen heraus.

European Information and Research Network on Parliamentary History

http://euparl.net

Das Forschungsnetzwerk EUParl.net spiegelt einen internationalen Blick wieder und gibt u.a. einen Newsletter heraus.

Sammlung Amtliche Publikationen an der Staatsbibliothek zu Berlin

https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/bestandsentwicklung-und-metadaten/amtsdruckschriften

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist offizielle Sammelstelle für amtliche Publikationen des In- und Auslandes auf Basis von Abgabeerlassen und Depotvereinbarungen.

Sammlung Amtliche Publikationen an der Staatsbibliothek zu Berlin

https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/bestandsentwicklung-und-metadaten/amtsdruckschriften

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist offizielle Sammelstelle für amtliche Publikationen des In- und Auslandes auf Basis von Abgabeerlassen und Depotvereinbarungen. Die Website informiert über die Sammlung von amtlichen Druckschriften, die von Regierungsbehörden, Ministerien und anderen staatlichen Einrichtungen stammen. Es sind alle in Deutschland gültigen Abgabeerlasse für amtliche Veröffentlichungen zusammengestellt.

Kommunikation

GreyNet International

http://greynet.org/

GreyNet ist eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zum Bereich der Grauen Literatur. Die Website bietet eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Informationen zu Konferenzen, Workshops, Projekten und Publikationen.

Center for Research Libraries

https://www.crl.edu/

Das Center for Research Libraries (CRL) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich der Erhaltung und Bereitstellung von seltenen und einzigartigen Ressourcen für Forschung und Lehre widmet. Die Website bietet Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen, darunter Zeitungen, Zeitschriften, Mikrofilme, Regierungs- und wissenschaftlichen Berichten und anderen Materialien aus der ganzen Welt. Auf der Website finden Nutzer auch Informationen zu Veranstaltungen, Stipendien, Forschungsmöglichkeiten und anderen Dienstleistungen des CRL.

Government Information and Official Publications Section

https://www.ifla.org/units/giops/

Die Sektion "Government Information and Official Publications" der International Federation of Library Associations and Institutions fördert die Recherchemöglichkeiten, Sammlung, bibliographische Kontrolle, Bewahrung und Verbreitung von Informationen von und über Regierungen, zwischenstaatliche Organisationen und öffentliche Nichtregierungsorganisationen und deren großen Mengen an erzeugten Dokumenten und Informationen, die unser Leben und die Gesellschaft, in der wir leben, prägen. Die Sektionsmitglieder publzieren zum Thema und sind bei den jährlichen Kongressen präsent. Die Sektion Die Mitglieder der Sektion stammen aus der weltweiten Gemeinschaft der Spezialisten für den Zugang zu öffentlichen Dokumenten und die öffentliche Ordnung. Sie teilen die Aufgabe, den freien und gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Informationen zu fördern, um die Rechenschaftspflicht von Regierungen und anderen öffentlichen Einrichtungen gegenüber den Menschen, denen sie dienen, zu gewährleisten.

Portale

DBIS-Sammlungen „Amtliche Veröffentlichungen“

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=sbb &lett=c&collid=AV

Die DBIS-Sammlung "Amtliche Veröffentlichungen" weist Datenbanken und Portale mit amtlichen Inhalten nach.

DBIS-Sammlungen „Parlamentsschriften“

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=sbb &lett=c&collid=PA

Die DBIS-Sammlung "Amtliche Veröffentlichungen" weist Datenbanken und Portale von und über Parlamentaria nach.

Parlamentsspiegel

https://www.parlamentsspiegel.de

Der Parlamentsspiegel ist das gemeinsame Informationssystem der Landesparlamente der Bundesrepublik Deutschland und bietet Zugang zu Dokumenten zu allen gesetzgeberischen Initiativen mit ihrer parlamentarischen Behandlung, zu Regierungserklärungen und aktuellen Debatten, zu Anträgen, zu Anfragen an die Landesregierungen, zu Untersuchungsausschüssen und Enquete-Kommissionen und vieles andere mehr.

Research Guide: Government Information

https://guides.library.ucdavis.edu/government-information

Die Website "Government Information" der UC Davis Library bietet eine umfassende Sammlung von Ressourcen und Informationen zu Regierungs- und Verwaltungsinformationen. Die Ressourcen sind in verschiedene Kategorien unterteilt, einschließlich Bundesregierung, Kalifornische Regierung, Internationale Regierungs- und Verwaltungsinformationen und mehr.

World Legal Information Institute

http://www.worldlii.org

Die Website "World Legal Information Institute" (WorldLII) stellt eine umfassende Sammlung von Rechtsdokumenten aus der ganzen Welt bereit. Die Website ist ein Projekt des Australasian Legal Information Institute (AustLII) in Zusammenarbeit mit anderen weltweiten Rechtsinformationsinstituten. Die Ressourcen sind nach Ländern und Regionen sortiert und enthalten Verfassungen, Gesetze, Urteile, Verordnungen, internationale Verträge und vieles mehr.

The World Bank

http://www.worldbank.org

Die Weltbank ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und verfolgt das Ziel, die weltweite Armut durch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ärmerer Staaten zu reduzieren. Die Website der Weltbank bietet eine Vielzahl von Ressourcen und Informationen zu den Projekten und Initiativen, die von der Weltbank finanziert werden, um Entwicklungsländer bei der Überwindung von Armut und wirtschaftlicher Benachteiligung zu unterstützen. Die Website enthält auch Berichte und Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bildung, Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Armutsbekämpfung. Darüber hinaus bietet die Website Datenbanken, Tools und Analysewerkzeuge, die Forscher, Entwickler und Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, bessere Entscheidungen zu treffen und effektivere Entwicklungsprogramme zu entwerfen.

Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung

https://vifa-recht.de

Die Website der Vifa Recht bietet eine umfassende Sammlung von Links zu rechtswissenschaftlichen Ressourcen und Informationen, einschließlich Zeitschriften, Büchern, Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und anderen juristischen Materialien.

IREON Portal

https://fiviblk.de/ireon-portal/

Das IREON Portal bietet eine umfassende Sammlung von Dokumenten und Informationen im Bereich des internationalen und europäischen Umweltrechts, einschließlich Übereinkommen, Protokollen, Richtlinien, Entscheidungen und Veröffentlichungen.

Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (Pollux-FID)

https://www.pollux-fid.de/

Pollux-FID ist eine digitale Plattform, die von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen betrieben wird. Sie bietet eine umfangreiche Sammlung von digitalen Ressourcen speziell für die Politikwissenschaft an, einschließlich Fachbüchern, Zeitschriften, Forschungsdaten, Repositorien und Archiven. Online-Katalog, der sich auf die Bereitstellung von Informationen zu digitalen Ressourcen im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften konzentriert.

UrbaDoc - Internationale Datenbank für Stadt- und Raumforschung

http://www.urbadoc.com/de/

UrbaDoc ist eine internationale Datenbank für Stadt- und Raumforschung, die von der Vereinigung Urbandata e.V. betrieben wird. Die Datenbank enthält Informationen zu Städtebau, Architektur, Landschaftsplanung, Umwelt- und Verkehrsplanung sowie zu sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekten des städtischen und regionalen Lebens. UrbaDoc bietet Zugang zu wissenschaftlicher Literatur, Dissertationen, Forschungsprojekten und anderen Publikationen im Bereich Stadt- und Raumforschung.

Discover U.S. Government Information

https://www.govinfo.gov/

Die Website "govinfo" ist ein Portal der US-Regierung, das eine umfangreiche Sammlung von Veröffentlichungen der Regierung, einschließlich Gesetzesvorlagen, Gesetzen, Verordnungen, Gerichtsurteilen und Berichten, bereitstellt. Die Website bietet eine leistungsfähige Suchfunktion, die es Nutzerinnen ermöglicht, die Dokumente nach verschiedenen Kriterien wie Datum, Thema oder Bundesbehörde zu durchsuchen.

Parliamentary Papers

https://archives.parliament.uk/online-resources/parliamentary-papers/

Die Website des UK Parlaments enthält eine Auswahl an Parlamentaria der UK, die online kostenlos oder über kostenpflichtige Abonnementdienste abgerufen werden können.

Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der TU Darmstadt

https://www.ulb.tu-darmstadt.de/die_bibliothek/einrichtungen/europaeisches_dokumentationszentrum/index.de.jsp

Die Website des Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der TU Darmstadt versammelt Dokumente, Publikationen und Informationsquellen von und über die Europäischen Union (EU).

Publikationen

Government Information Quarterly

https://www.sciencedirect.com/journal/government-information-quarterly

Government Information Quarterly ist eine internationale Zeitschrift, die sich mit der Schnittstelle zwischen Politik, Informationstechnologie, Verwaltung und Öffentlichkeit beschäftigt. Deutschlandweit freier Zugriff als Nationallizenz auf die Jahrgänge 1984-2002.

Parliamentary Affairs

https://academic.oup.com/pa/

Parliamentary Affairs befasst sich mit allen Aspekten der Repräsentation und Politik im Zusammenhang mit der Institution des Parlaments befasst. Deutschlandweit freier Zugriff als Nationallizenz auf die Jahrgänge 1947-2017.

Parliaments, Estates and Representation

https://www.tandfonline.com/journals/rper20

Parliaments, Estates & Representation - Parlements, Etats et Representation ist die Zeitschrift der International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions (ICHRPI) - Commission internationale pour l'histoire des Assemblees d'Etats (CIHAE).

International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions

https://www.ichrpi.info/

Ziel der "International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions" ist es, die Erforschung der Entstehung, des Wachstums und der Entwicklung repräsentativer und parlamentarischer Institutionen in der ganzen Welt und in allen Epochen zu fördern. Das Journal erscheint im Open Access.

Rechtsgeschichte - Legal history, Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte

http://rg.rg.mpg.de/

Die Zeitschrift Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) deckt die ganze Bandbreite des Fachs ab und beschränkt sich nicht auf bestimmte Epochen oder Rechtsgebiete. Ihr besonderes Profil erhält sie durch die am Max-Planck-Institut durchgeführte rechtshistorische Forschung zur Rechtsgeschichte Europas, den Welten des Common Law und der iberischen Monarchien.

Zeitschrift für Parlamentsfragen

https://www.nomos-elibrary.de/zeitschrift/0340-1758

n der Zeitschrift für Parlamentsfragen werden alle Bereiche der Politik behandelt, in denen es um Legitimations- und Repräsentationsfragen geht. Bundes- und Landesparlamentarismus, Aspekte der kommunalen Ebene und Verfassungsfragen sowie Probleme des internationalen Parlamentsvergleichs stehen im Vordergrund. Den größten Raum nehmen die Dokumentationen und Analysen ein. Die Jahrgänge älter als 4 Jahre sind frei zugänglich.

Quellen

Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP)

https://www.bundestag.de/dokumente/dip

Das Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP) ist ein Online-Archiv des Deutschen Bundestags, das Zugang zu allen wichtigen Dokumenten und Informationen über die Arbeit des Bundestags bietet. Hier finden sich Gesetzesentwürfe, parlamentarische Anfragen und Antworten, Plenarprotokolle und Berichte aus den Ausschüssen sowie Informationen über die Abgeordneten und die Zusammensetzung des Bundestags.

Digitalisierte Bestände des Bundesarchivs

https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Finden/Digitalisierte-Bestaende/digitalisierte-bestaende.html

Die Website "Digitalisierte Bestände des Bundesarchivs" bietet Zugang zu digitalisierten Archivdokumenten aus verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte, von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Das Bundesarchiv dient als zentrale Einrichtung für die Aufbewahrung und Bereitstellung von Archivgut des Bundes und anderer Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland.

Amtspresse Preußens, ZEFYS Zeitungsinformationssystem

https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/search/Amtspresse%20Preu%C3%9Fens/

Die Amtspresse Preußens, genauer: die digitalisierten Inhalte der Zeitungen "Amtliches Teltower Kreisblatt", "Neueste Mitteilungen", "Provincial-Correspondenz" und "Teltower Kreisblatt", ist innerhalb des Zeitungsinformationssystems ZEFYS recherchierbar.

Preußische Rechtsquellen Digital

http://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/index.html

Auf der Website Preußische Rechtsquellen Digital finden sich preußischer Gesetze von 1298 -1810 als Quelle für die rechtshistorische Forschung (Corpus Constitutionum Marchicarum, Novum Corpus Constitutionum).

Verhandlungen des Deutschen Reichstags

https://www.reichstagsprotokolle.de/

Die Website "Reichstagsprotokolle" bietet Zugang zu den digitalisierten Protokollen des Deutschen Reichstags von 1867 bis 1942., sowie zu den Reichstagshandbüchern 1867 bis 1938. Diese enthalten neben Gesetzen und Geschäftsordnungen als Kern die Kurzbiografien der Abgeordneten in der noch heute üblichen Form. Die Reichstagshandbücher bilden die Grundlage der Datenbank der Reichstagsabgeordneten.

A Century of Lawmaking for a New Nation: U.S. Congressional Documents and Debates 1774 to 1875

https://www.loc.gov/collections/century-of-lawmaking/about-this-collection/

Die Website "A Century of Lawmaking for a New Nation" bietet Zugang zu einer umfangreichen Sammlung von historischen Gesetzgebungsakten des US-Kongresses aus dem Zeitraum von 1774 bis 1875. Die Dokumente umfassen Gesetze, Resolutionen, Berichte und andere Materialien und geben Einblick in die Entstehung und Entwicklung des US-Rechtssystems während der Gründungszeit der Nation.

United States Statutes at Large

https://www.loc.gov/collections/united-states-statutes-at-large/about-this-collection/

Die Website "United States Statutes at Large" ist eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, die von der US-Regierung seit dem Gründungsjahr 1789 verabschiedet wurden. Die Sammlung enthält den vollständigen Text der Gesetze und Verordnungen sowie zusätzliche Informationen wie Begleitdokumente und Reden von Mitgliedern des Kongresses.

Congressional Serial Set

https://www.govinfo.gov/app/collection/serialset

U.S. Congressional Serial Set 1817-1980 enthält in digitalisierter Form über 10 Millionen Seiten von 350.000 Publikationen. Die Publikationen stammen aus Gremien und Arbeitsgruppen des US-Kongresses sowie von Regierungsbehörden. Die Datenbank bietet damit eine Fülle an Materialien zu allen Bereichen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur der Vereinigten Staaten, aber vielfach auch darüber hinaus, sofern die Beziehungen zu anderen Ländern miteinbezogen sind.

January 6th Attack on the U.S. Capitol Web Archive

https://www.loc.gov/collections/january-6th-attack-on-the-us-capitol-web-archive/about-this-collection/

Die Website "January 6th Attack on the U.S. Capitol Web Archive" ist eine Sammlung von Webseiten und Online-Inhalten, die sich mit dem Angriff auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 und dessen Auswirkungen befassen. Die Sammlung umfasst Websites von Regierungsbehörden, politischen Organisationen, sozialen Medien und anderen Quellen, die sich mit dem Thema befassen. Ziel der Sammlung ist es, die Entwicklung der Ereignisse und der öffentlichen Diskussion darüber zu dokumentieren und für die Zukunft zu bewahren.

Catalog of U.S. Government Publications

http://catalog.gpo.gov/

Der Katalog des Government Publishing Office (GPO) ist die offizielle Fundstelle für offizielle Publikationen der US-Bundesregierung. Der Katalog enthält eine Vielzahl von Dokumenten und Veröffentlichungen, darunter Gesetze, Verordnungen, Haushaltsdokumente und Berichte.

ProQuest Congressional

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&titel_id=8716

ProQuest Congressional enthält Dokumente des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Datenbank ermöglicht Recherchen zu Parlaments-, Verwaltungs-, und Rechtsfragen der US-Regierung, teilweise mit Zugang zum Volltext der Dokumente.

Official Publications Online

http://www.officialpublicationsonline.co.uk

Official Publications Online ist eine kommerzielle Online-Datenbank, die offizielle Publikationen und Dokumente der Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Europäischen Union und anderer internationaler Organisationen bereitstellt. Die Datenbank enthält Volltexte von Gesetzen, Verordnungen, Berichten, Statistiken und anderen Dokumenten und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, offizielle Veröffentlichungen zu finden und zu durchsuchen. Der Zugang zur Datenbank erfordert eine kostenpflichtige Registrierung.

U.K. Parliamentary Papers

https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=8178

Die Datenbank House of Commons Parliamentary Papers enthält mit ca. 11 Millionen Seiten jedes offiziell publizierte Dokument des Britischen Parlaments über den Zeitraum von drei Jahrhunderten. Sie beinhaltet neben Parlamentsschriften auch Berichte und Korrespondenz, die beispielsweise auch die Beziehungen des Britischen Empire zu seinen Kolonien und der übrigen Welt widerspiegelt.

Government of Canada Publications

http://publications.gc.ca/site/eng/search/advancedSearch.html

Die Website Government of Canada Publications durchsucht Objekte in der Sammlung des Depository Services Program (DSP) auf kanadischer Bundesebene.Seit 2012 gibt die Bundesregierung alle Publikationen online heraus. Viele frühere Veröffentlichungen sind auch im PDF-Format verfügbar, und jede Woche werden weitere digitalisiert.

Rechtsinformationssystem des Bundes

http://www.ris.bka.gv.at/

Das Rechtsinformationssystem RIS ist eine Datenbank des österreichischen Rechts und enthält u.a. folgende Inhalte: Bundesgesetzblatt (1945ff), Reichs-, Staats- und Bundesgesetzblatt 1848-1940, Gesetzes- und Verordnungssammlungen 1740-1848 und zum Deutsches Reichsgesetzblatt 1919-1945.

ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte

http://alex.onb.ac.at/

Aus dem Zeitraum 1740-2003 sind sowohl gesamtstaatliche Gesetzestexte, die Landesgesetzgebung sowie Parlamentaria aus Österreich und den Gebieten der ehemaligen Habsburgermonarchie digitalisiert und online lesbar.

Fedlex, Die Publikationsplattform des Bundesrechts

https://www.fedlex.admin.ch/

Fedlex ist das offizielle Rechtsinformationssystem des Bundes in der Schweiz. Es bietet einen zentralen Zugriff auf alle wichtigen Rechtsquellen des Landes, einschließlich Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen der Gerichte. Die Website enthält auch Informationen zu internationalen Abkommen, die von der Schweiz unterzeichnet wurden. Die Rechtsquellen sind nach verschiedenen Kriterien wie Datum, Thema oder Aktenzeichen durchsuchbar und können im Volltext eingesehen werden. Die Website wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die neuesten Rechtsquellen zur Verfügung stehen.

Dodis, Diplomatische Dokumente der Schweiz

http://db.dodis.ch/

Dodis ist eine Online-Datenbank, die diplomatische Dokumente der Schweiz aus dem 19. und 20. Jahrhundert enthält. Die Dokumente sind aus Archiven und Bibliotheken aus der ganzen Welt zusammengetragen worden und bieten Einblicke in die Außenpolitik der Schweiz und ihre Beziehungen zu anderen Ländern. Die Datenbank enthält sowohl Dokumente aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als auch aus der Nachkriegszeit und der Zeit des Kalten Krieges.

Folketinget, Dokumenter

https://www.ft.dk/da/dokumenter

Das Informationssystem des dänischen Parlaments bietet Volltextzugriff auf Amtsdrucksachen ab 1985/1986.

Assemblée Nationale, Recherche Simple

https://www2.assemblee-nationale.fr/recherche/simple#

Auf der Website der Assemblée nationale de France ist es möglich, im Archiv der französischen Nationalversammlung nach Parlamentsdokumenten zu suchen, darunter Gesetzesvorlagen, Berichte, Protokolle und andere offizielle Dokumente. Einige Dokumente sind als Volltext verfügbar, während andere nur als Metadaten angezeigt werden können.

Gale Archives Unbound

https://www.gale.com/intl/primary-sources/archives-unbound

Archives Unbound ist eine Sammlung digitalisierter Archivdokumente, die von Gale, einem kommerziellen Anbieter für Forschungsressourcen, veröffentlicht wird. Die Sammlung umfasst mehr als 300 thematische Kollektionen, die sich auf eine Vielzahl von Themenbereichen konzentrieren, darunter die Geschichte der Vereinigten Staaten, der Sklaverei, des Kolonialismus, der Frauenbewegung und der Bürgerrechtsbewegung. Jede Kollektion besteht aus verschiedenen Dokumententypen wie Korrespondenz, Memoiren, Regierungsdokumente, Zeitungen und anderen Quellen. Die Dokumente stammen aus Archiven und Bibliotheken auf der ganzen Welt. Die Sammlung kann von Bibliotheken und Forschungsinstitutionen lizenziert werden und bietet Nutzern die Möglichkeit, historische Primärquellen direkt online zu durchsuchen und anzuzeigen.

ProQuest Primary Sources

https://about.proquest.com/en/content-solutions/primary-sources/

Die Website ProQuest Primary Sources bietet Zugang zu Millionen von digitalisierten Primärquellen aus verschiedenen Bereichen wie Geschichtswissenschaft, Literatur, Kulturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Zu den angebotenen Quellen gehören unter anderem Zeitungsarchive, historische Zeitschriften, Regierungs- und Rechtsdokumente, Archivmaterial, Fotos und Filmmaterial. Die Website ermöglicht eine umfassende Suche über verschiedene Sammlungen hinweg und bietet verschiedene Tools zur Unterstützung der Forschung, wie z.B. Zitationsmanagement-Tools und Möglichkeit zur Textanalyse.

Publications Office of the European Union

https://op.europa.eu/

Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union bietet den Zugriff auf Veröffentlichungen der EU-Institutionen, Organe und anderen Behörden. In dem Portal können EU-Veröffentlichungen, wie etwa Studien, Zeitschriften und Verträge, recherchiert, bestellt und größtenteils auch als Volltexte kostenfrei heruntergeladen werden.

EUR.Lex, Zugang zum EU-Recht

https://eur-lex.europa.eu/

EUR-Lex ist ein umfassendes Angebot des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Unter anderem bietet die Datenbank Zugriff auf das täglich veröffentlichte Amtsblatt der Europäischen Union. Zudem gibt es eine Sammlung zu den Quellen des EU-Rechts und ihrer Lebenszyklen. Enthalten sind z.B. Verträge, EU-Rechtsvorschriften, parlamentarischen Anfragen und internationale Abkommen. Auf der Website lassen sich auch Dokumente zu europäischen Rechtsetzungsverfahren recherchieren. Damit kann der Werdegang von Rechtsakten vom Vorschlag bis zur Verabschiedung verfolgt werden.

Archivportal Europa

https://www.archivesportaleurope.net/

Das Archives Portal Europe ist eine umfassende Online-Plattform, die den Zugang zu archivischen Beständen und Dokumenten in ganz Europa erleichtert. Die Website bietet einen einfachen Zugang zu Archiven und Sammlungen in verschiedenen europäischen Ländern und erleichtert die Suche nach historischen Dokumenten und Informationen. Darüber hinaus bietet das Portal auch Informationen zu verschiedenen Archivorganisationen und -netzwerken sowie zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Archivierung und des kulturellen Erbes in Europa.

UN Official Document System

https://documents.un.org/

Das offizielle Dokumentensystem der Vereinten Nationen bietet eine Volltextsuche in Dokumenten, die seit 1993 herausgegeben wurden, sowie in Resolutionen aller Hauptorgane und Plenardokumenten des Sicherheitsrats seit 1946. Ältere Dokumente werden regelmäßig hinzugefügt. Enthält die Tageszeitungen von New York und Genf.

UN Digital Library

https://digitallibrary.un.org/

Der Online-Katalog der UN-Dokumente und -Publikationen. Die Digitale Bibliothek umfasst UN-Dokumente, Abstimmungsdaten, Reden, Karten und frei zugängliche Veröffentlichungen. Die Plattform bietet Zugang zu von den Vereinten Nationen produzierten Materialien in digitalem Format und bibliografische Einträge für gedruckte UN-Dokumente ab 1979. Zu den Systemfunktionen gehören verknüpfte Daten zwischen verwandten Dokumenten wie Resolutionen, Sitzungsprotokollen und Abstimmungen sowie die Verfeinerung der Suche nach UN-Organen, Agenturen oder Dokumenttypen.

OECD iLibrary

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&titel_id=9621

OECD iLibrary ist das Portal aller Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Es bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD sowie zu Berichten der Internationalen Energieagentur (IEA), der Nuclear Energy Agency (NEA), des OECD Development Centre, des Weltverkehrsforums (ITF), IEA Energy Efficiency Indicators und zu den PISA-Studien.

GENESIS-Online

https://www-genesis.destatis.de/genesis/online

GENESIS-online ist ein von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinsam entwickeltes metadatengestütztes Statistisches Informationssystem. Die Inhalte der Datenbank weisen konsistente Perioden der aktuellen Sachverhalte nach. Die gespeicherten Zeiträume hängen von der jeweiligen Statistik ab und differieren daher stark.

GovData, Das Datenportal für Deutschland

https://www.govdata.de/

Über das Datenportal GovData bieten öffentliche Stellen des Bundes, der Länder und der Kommunen Daten der Verwaltung an. Im Sinne von Open Data ist beabsichtigt, die Verwendung offener Lizenzen zu fördern und das Angebot von maschinenlesbaren Rohdaten zu erhöhen. In der Bibliothek von GovData finden sich Informationen und Dokumente rund um das Thema „Open Government". Das sind zum Beispiel Gesetzestexte, Studien oder Leitfäden, aber auch Links zu anderen Organisationen und Projekten.

Eurostat

https://ec.europa.eu/eurostat

Über die Website von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, sind Vergleiche zwischen Ländern oder Regionen möglich. Die statistischen Informationen sollen den Entscheidungsprozess der EU-Organe unterstützen und der Öffentlichkeit ermöglichen, diese Entscheidungen zu kontrollieren und nachvollziehen zu können. Neben den Daten und Statistiken werden auf der Website auch die Veröffentlichungen von Eurostat, z.B. Bücher, Berichte und Broschüren, bereitgestellt.

Europäisches Datenportal

https://data.europa.eu/en

Das Europäische Datenportal ist ein zentraler Zugangspunkt zu europäischen offenen Daten aus internationalen, EU-, nationalen, regionalen, lokalen und Geodatenportalen. Es konsolidiert das frühere EU Open Data Portal und das European Data Portal.

Undata

https://data.un.org/

UNdata macht internationale statistische Datenbanken für die Nutzer über einen einzigen Zugangspunkt leicht zugänglich. Die Nutzer können eine Vielzahl von statistischen Ressourcen, die vom statistischen System der Vereinten Nationen (UN) und anderen internationalen Organisationen zusammengestellt wurden, durchsuchen und herunterladen. UNdata hat zum Ziel, freien Zugang zu globalen Statistiken zu ermöglichen, die Nutzer über die Bedeutung von Statistiken für eine faktengestützte Politik und Entscheidungsfindung aufzuklären und die nationalen statistischen Ämter der Mitgliedstaaten bei der Stärkung ihrer Kapazitäten zur Datenverbreitung zu unterstützen.

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Susanne Maier

Silke Maier

Susanne Maier ist Referentin für amtliche Publikationen in der Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Gliederung

  • Bibliografien
  • Institutionen
  • Kommunikation
  • Portale
  • Publikationen
  • Quellen

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.