Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Sammlungen
  2. Clio-Guide: Museen und Gedenkstätten
  3. Clio-Guide-Linkliste: Museen und Gedenkstätten
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Museen und Gedenkstätten

[Zum Guide]
Lisa Kemle, Clio-Guide-Linkliste: Museen und Gedenkstätten, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

Institutionen

Deutscher Museumsbund

https://www.museumsbund.de/

Der Deutsche Museumbund agiert als Interessensvertretung deutscher Museen und informiert mit unterschiedlichen Formaten (z. B. Publikationen, Tagungen) über aktuelle Themen und Debatten.

Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus

https://www.bpb.de/themen/holocaust/erinnerungsorte/

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf dieser Webseite eine filterbare Übersicht über Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale und Online-Angebote zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Gedenkstätten bundesweit. NS-Gedenkstätten und Dokumentationszentren in der Bundesrepublik Deutschland

https://www.ns-gedenkstaetten.de/gedenkstaetten-bundesweit

Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW stellt eine bundesweite Adressdatenbank zu NS-Gedenkstätten und -Dokumentationszentren bereit.

Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa

https://www.memorialmuseums.org

Zwar bildet das Gedenkstättenportal den Stand der frühen 2010er Jahre ab, dennoch finden sich dort wichtige Informationen über Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Europa, die sich mit NS-Verbrechen und den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung befassen.

Gedenkstättenübersicht

https://www.gedenkstaettenforum.de/gedenkstaetten/gedenkstaettenuebersicht

Auf der Website Gedenkstättenforum bietet das Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors eine filterbare Übersicht über Dokumentations- und Gedenkstätten sowie Erinnerungsinitiativen zu Verbrechen des NS-Regimes sowie den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung.

Gedenkstättenforum

https://www.gedenkstaettenforum.de/

Mit dem Ziel, die Vernetzung und den Informationsaustausch der Gedenk- und Dokumentationsstätten sowie Erinnerungsorte an nationalsozialistische Verbrechen voranzutreiben, bietet das Gedenkstättenforum vielfältige Informationen zur Gedenkstättenlandschaft (Neuigkeiten, Veranstaltungen, Projekte, Publikationen etc.).

ICOM

https://www.icom.museum/en/

Das International Council of Museums (ICOM) ist eine weltweit agierende Organisation für Museen und bietet auf der Website Informationen zum Museumswesen und aktuellen Debatten.

ICOM Deutschland

https://www.icom-deutschland.de/de/

Das deutsche Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates ICOM ist die größte Organisation von Museen und Museumsfachleuten in Deutschland.

Institut für Museumsforschung

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/

Das Institut für Museumsforschung bietet auf seiner Website aktuelle Informationen, Hinweise zu Forschungsprojekten und Kooperationen sowie eine Vielzahl an Publikationen, inklusive der seit 1981 jährlich durchgeführten statistischen Erhebungen zu deutschen Museen sowie Gedenkstätten mit Sammlungsgut.

International Committee of Memorial Museums (IC MEMO)

https://icmemo.mini.icom.museum/

Unter dem Dach von ICOM agiert das International Committee of Memorial Museums als internationales, mit Gedenkstättenarbeit betrautes Komitee.

Museen und Gedenkstätten

https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/erinnern/museen-und-gedenkstaetten

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt eine Linkliste zu Gedenkstätten in Erinnerung an Opposition, Widerstand und Verfolgung in der SBZ/DDR sowie zu Grenzmuseen und Museen mit dem Schwerpunkt DDR-Geschichte bereit. Hinweis auf aktuelle Projekte von Gedenkstätten und Initiativen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bereichern die Zusammenstellung.

NEMO – The Network of European Museum Organisations

https://www.ne-mo.org/

Auf europäischer Ebene wirkt NEMO (Network of European Museum Organisations) als Netzwerk für nationale Museumsorganisationen.

Institut für Museumsforschung: Partner

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/partner/

Das Institut für Museumsforschung veröffentlicht auf dieser Webseite eine Übersicht über überregionale Museumsverbände in Deutschland sowie regionale Museumsverbände und -ämter.

Verband der Gedenkstätten in Deutschland e. V. / FORUM

https://www.gedenkstaettenverband.de/

Der Verband der Gedenkstätten dient als bundesweite Interessensvertretung für Gedenkstätten sowie Erinnerungsorten und -initiativen in der Bundesrepublik.

Kommunikation

Blachreport

https://www.museumsreport.de/

Der Newsletter BlachReport Museum informiert wöchentlich über Ausstellungsgestaltung, Museumspraxis, technologische Neuerungen sowie Personalia und bietet auf der dazugehörigen Website ein Archiv dieser Meldungen.

Hypotheses

https://www.de.hypotheses.org/

Das Blogportal Hypotheses bietet die Möglichkeit, Wissenschaftsblog zu betreiben und versammelt ein breites Spektrum an geistes- und sozialwissenschaftlichen Blogs unter einem Dach.

Kultur im Web

https://www.kulturimweb.net/archiv/

Der Newsletter „Kultur im Web“ liefert wöchentlich Neuigkeiten zur digitalen Transformation in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die über 500 Ausgaben sind im Archiv hinterlegt.

Museumsfernsehen

https://www.museumsfernsehen.de/

Das Portal Museumsfernsehen bündelt auf seiner Website frei verfügbare Videos deutschsprachiger Museen und trägt im Newsletter „Aktuelles aus Museen“ jeden Freitag Zeitungsartikel zu Museen weltweit sowie der DACH-Region zusammen.

museums-themen

https://lists.htw-berlin.de/mailman/listinfo/museums-themen

Die Mailingliste museums-themen beschäftigt sich mit museumsspezifischen Themen und trägt aktuelle Hinweise auf Ausstellungen, Zeitungsartikel und Stellen zusammen.

Planet Clio

https://www.planet-clio.org/

Der Blog Planet Clio versammelt Artikel, die in Blogs von und für deutschsprachige Historikerinnen und Historiker veröffentlicht wurden.

Nachschlagewerke

Datenbank-Infosystem

https://dbis.ur.de//fachliste.php?lett=l

Das Datenbank-Infosystem der Universität Regensburg verweist auf wissenschaftliche Datenbanken, die auch über Museen und Gedenkstätten informieren oder von ihnen stammen.

Portale

arthistoricum

https://www.arthistoricum.net

Arthistoricum ist eine digitale Plattform für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften und umfasst eine Vielzahl an Open-Access-Veröffentlichungen (etwa Forschungsergebnisse, Quellenmaterial, Literatur und Bildsammlungen).

bavarikon

https://www.bavarikon.de/

Das Portal bavarikon präsentiert Kunst-, Kultur- und Wissensschätze aus bayerischen Gedächtnisinstitutionen, der Wissenschaft sowie der Denkmalpflege.

Clio-online Fachportal für die Geschichtswissenschaften: Web-Verzeichnis

https://www.clio-online.de/organization/page

Das Web-Verzeichnis von Clio-online bündelt digitale Angebote, die sich nach unterschiedlichen Aspekten – etwa Ausstellungen, Datenbanken, Digitale Medien, Museen und Nachschlagewerke – durchsuchen lassen.

Deutsche Digitale Bibliothek

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist der nationale Europeana-Aggregator für die Bundesrepublik und etabliert sich als zentraler Zugang zu ihrem digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe.

Digital Benin

https://www.digitalbenin.org/

Digital Benin dokumentiert weltweit verstreute historische Benin-Objekte und bietet zusätzliche Wissensbestände.

Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/index/

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern präsentiert Kulturgut aus den Archiven, Bibliotheken, Museen und wissenschaftlichen Hochschulsammlungen des Bundeslandes.

EHRI-Portal

https://portal.ehri-project.eu/

Das EHRI-Portal bietet einen Zugang zu Informationen über international aufbewahrtes Archivmaterial zum Holocaust, einen Online-Kurs zur Holocaust-Forschung sowie weitere Hinweise zur thematischen Erschließung und Auseinandersetzung.

Europeana

https://www.europeana.eu/de

Die digitale Kulturplattform Europeana versammelt und präsentiert Kulturgüter aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Das Material stammt aus rund 3.700 europäischen Institutionen und umfasst Bilder, Texte, Ton- und Videodateien sowie 3D-Darstellungen.

historicum.net – Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft

https://www.historicum.net/home

Als digitales Informationsangebot des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft versammelt historicum eigene Recherchemöglichkeiten – zum Rechercheportal historicumSEARCH, der Deutschen Historische Bibliografie, dem Rechercheportal Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt sowie zu Didaktik der Geschichte – und verweist darüberhinaus auf weitere digitale Ressourcen.

Google Arts & Culture

https://artsandculture.google.com/

Google Arts & Culture bietet als Web-Anwendung virtuelle Rundgänge durch Museen und Ausstellungen, informiert über Institutionen sowie Sammlungsbestände und bietet niedrigschwellige, spielerische Zugänge zu digitalisiertem Kulturgut.

iRights

https://www.irights.info/

iRights bietet als Informationsplattform und Online-Magazin Informationen zum Umgang mit Urheberrecht in der digitalen Welt.

Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

https://www.cp3c.org

Die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten fungiert als Anlaufstelle für Menschen und Institutionen aus Herkunftsstaaten sowie -gesellschaften. Mit einer Datenbank sowie einer Linkliste verweist die Website auf digitale Sammlungen von Museen mit entsprechenden Beständen.

kulthura

https://www.kulturundwissenschaftsportal-thueringen.de/

Das digitale Kultur- und Wissensportal Thüringens kulthura präsentiert Sammlungsbestände dortiger Gedächtnisinstitutionen.

Kulturerbe Niedersachsen

https://www.kulturerbe.niedersachsen.de

Das Portal Kulturerbe Niedersachsen präsentiert die digitalen bzw. digitalisierten Kulturgüter des Bundeslandes und gibt einen Einblick in die Bestände dortiger Gedächtnisinstitutionen.

Kulturpool

https://www.kulturpool.at/display/kupo/Home

Das Portal Kulturpool ist der österreichische Europeana-Aggregator und ermöglicht als zentrales Übersichts- und Suchportal spartenübergreifende Recherchen in den Beständen österreichischer Gedächtnisinstitutionen.

Kulturportal

https://www.kulturportal.de

Das Kulturportal versammelt spartenübergreifende Veranstaltungstermine und Aktivitäten aus dem Kulturbereich.

L.I.S.A. Wissenschaftsportal

https://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/

Das Portal L. I. S. A. wendet sich an historische Geisteswissenschaften und veröffentlicht unter anderem Themendossiers, Vorlesungen und Videobeiträge. Diese beziehen sich auch auf Gedächtnisinstitutionen, einzelne Objekte und aktuelle Forschungsdebatten.

Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

https://www.lagis-hessen.de/de/

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen präsentiert Informationen zur geschichtlichen Landeskunde des Bundeslands.

LEO-BW

https://www.leo-bw.de/

LEO-BW dient als landeskundliches Online-Informationssystem für Baden-Württemberg und bietet einen zentralen Zugang zu Informationen und digitalisierten Kulturgütern des Bundeslands.

Memobase

https://www.memobase.ch/de/start

Das Portal Memobase versammelt Teile des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz.

Museen im Saarland

https://saarland.digicult-museen.net/

Das Portal Museen im Saarland informiert über dortige Museen und ihre Bestände.

Museen Nord

https://www.museen-nord.de/

Als Portal der schleswig-holsteinischen und hamburgischen Museen stellt Museen Nord einen Teil ihrer Sammlungsbestände bereit und informiert über die Institutionen sowie aktuelle Veranstaltungen.

museum.de

https://www.museum.de

Die Plattform museum.de präsentiert Informationen über Museen und ihre aktuellen Angebote sowie Audioguides.

museum-digital

https://www.museum-digital.de/

Das Projekt museum-digital bietet Museen die Möglichkeit, ihre Sammlungen zu inventarisieren, kollaborativ zu veröffentlichen und sie damit einem breiten Publikum digital zur Verfügung zu stellen. Unter diesem Dach sind mittlerweile sind viele, primär nach Bundesländern und Regionen organisierte Plattformen entstanden. Eine Plattform richtet sich explizit an Gedenkstätten.

museums-online.ch

https://www.museums-online.ch

museums-online.ch dient als zentrale Plattform für die Sammlung Schweizer Museen.

Museumsportal Thüringen

https://www.museen.thueringen.de/

Das Museumsportal präsentiert einen Überblick über die Museen Thüringens, ihre Sammlungen und aktuellen Aktivitäten.

nestor

https://www.langzeitarchivierung.de

Das Netzwerk nestor stellt wichtige Informationen und Initiativen auf dem Gebiet der Archivierung sowie der langfristigen Verfügbarkeit von digitalen Ressourcen – speziell für Kultur-, Gedächtnis- und Forschungsinstitutionen – vor.

Orte der Repression

https://www.orte-der-repression.de/

Orte der Repression stellt eine Übersicht über Gedenkstätten, Museen sowie historische Orte bereit, die an Opfer und Leiden infolge repressiver Herrschaftsausübung in der SBZ und DDR erinnern.

Österreichische Mediathek

https://www.mediathek.at/

Die österreichische Mediathek bietet umfangreiche Sammlungen zum audiovisuellen Kulturgut Österreichs.

prometheus

https://www.prometheus-bildarchiv.de/

Das Portale prometheus dient als „verteiltes digitales Bildarchiv“ und macht fotografische Bestände aus über 110 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken an einem Ort durchsuchbar.

Proveana

https://www.proveana.de/de/start

Die Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Proveana, versammelt die Ergebnisse der durch das Zentrum geförderten Forschungsprojekte in Museen, Bibliotheken, Archiven sowie – im Kontext von NS-Raubgut – auch bei privaten Institutionen und Personen. Das Portal ist mit weiteren Datenbanken, etwa der Lost-Art-Datenbank, verknüpft, führt vertiefende Informationen und Literaturhinweise an und bietet Einblicke in Forschungsvorhaben.

Sachsen.digital

https://sachsen.digital/

Das Portal Sachsen.digital trägt digitalisiertes Kulturgut aus sächsischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zusammen, der Schwerpunkt liegt auf Bibliotheken.

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

https://ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Das Portal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten veröffentlicht Informationen zu Objekten aus kolonialen Kontexten, die sich in deutschen Gedächtnisinstitutionen finden und soll sich zur zentralen Plattform für Informationen zu diesem Sammlungsgut aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen entwickeln.

Virtual Multimodal Museum

https://www.vi-mm.eu/

Die Plattform zum EU-finanzierten Projekt Virtual Multimodal Museum bietet Informationen und Austauschmöglichkeit zum Thema virtuelles Museum und kulturelles Erbe.

Visual History Archive der Shoah Foundation

https://vha.usc.edu/

In Form eines Videoarchivs versammelt das Visual History Archive über 50.000 Interviews mit Opfern sowie Zeuginnen und Zeugen des Holocaust. Seit 2013 wird der Bestand auch mit Berichten von Betroffenen anderer Genozide erweitert.

Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org

Wikimedia Commons ist ein wichtiges internationales Medienrepositorium für digital verfügbare Abbildungen, Grafiken sowie Audio- und Filmdateien.

Wissenschaftliche Sammlungen

https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/

Das Portal Wissenschaftliche Sammlungen unterstützt die Suche nach wissenschaftlichen, objektbasierten Sammlungen an deutschen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und enthält ein Wiki zur Praxis der Erschließung und Digitalisierung.

Sinti und Roma

https://www.sintiundroma.org/de/

Das Webportal sintiundroma.org informiert über die Geschichte der Sinti und Roma vor und während des Nationalsozialismus sowie über das Schicksal der Überlebenden in der Bundesrepublik.

Projekte

Digitorial

https://www.staedelmuseum.de/de/angebote/digitorial

Digitorial begleiten Wechselausstellungen oder befassen sich mit ausgewählten Themen und bereiten deren Inhalte in transmedialen Erzählformaten auf.

LeMO – Lebendiges Museum Online

https://www.dhm.de/lemo/

LeMO ist ein Online-Portal zur deutschen Geschichte, das anhand von Objekten, Texten, Medien und Zeitzeugenberichten über die Zeit von 1815 bis in die Gegenwart informiert.

MK&G Sammlung Online

https://www.sammlungonline.mkg-hamburg.de/

Die Sammlung Online des Museums für Kunst und Gewerbe ist ein Beispiel für die Möglichkeiten digitaler Sammlungen und deren Bereitstellung unter Open-Access-Bedingungen.

museum4punkt0

https://www.museum4punkt0.de

Das BKM-geförderte Verbundprojekt museum4punkt0 vernetzt bundesweit Kulturinstitutionen und erkundet die Möglichkeiten digitaler Vermittlungsangebote in Museen. Die Website informiert umfassend über die Projekte und ihre Entwicklungsprozesse.

Stadtlabor Digital

https://www.stadtlabor-digital.de

Das Stadtlabor Digital versammelt User-generierte Inhalte in Form von Audio-, Video-, Bild- und Textbeiträgen zu Frankfurt am Main und seiner Geschichte.

Zeitzeugenportal

https://www.zeitzeugen-portal.de

Das Zeitzeugenportal ist eine Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte, das thematisch vom Ersten Weltkrieg bis in das 21. Jahrhundert reicht.

Publikationen

DigiZeitschriften

https://www.digizeitschriften.de

Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv DigiZeitschriften bietet Zugang zu Kernzeitschriften der deutschen Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf geisteswissenschaftlichen Zeitschriften.

Directory of Open Access Journals

https://www.doaj.org/

Das Directory of Open Access Journals verzeichnet internationale, Open Access verfügbare Zeitschriften und Artikel.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

https://ezb.uni-regensburg.de

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek gibt einen Überblick über wissenschaftliche Volltextzeitschriften im Internet.

JSTOR

https://www.jstor.org/

JSTOR bietet als digitale Bibliothek Zugang zu Fachzeitschriften, Büchern und Quellensammlungen. Die digitalen bzw. digitalisierten Publikationen werden mit einer Volltextsuche durchsuchbar.

re3data

https://www.re3data.org/

re3data gibt einen internationalen Überblick über Repositorien für Forschungsdaten. Das Verzeichnis ist nicht auf die Geschichtswissenschaft beschränkt und mit differenzierenden Sucheinstellungen ausgestattet.

recensio.net. Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

https://www.recensio.net/

Die Rezensionsplattform versammelt Rezensionen aus europäischen, historischen Fachzeitschriften, die in ihren Beiträgen auch Museen, Gedenkstätten und Erinnerungskultur thematisieren.

sehepunkte

https://www.sehepunkte.de/

Das Online-Rezensionsjournal sehepunkte bespricht epochenübergreifend geschichtswissenschaftliche Neuerscheinungen.

www.curatorjournal.org/

https://www.curatorjournal.org/

Die viermal jährlich erscheinende Zeitschrift befasst sich mit Ausstellungskonzeption, Restaurierung, Bildung und Besucherservice, Sammlungsmanagement und weiteren Themen, die für Museumsfachleute relevant sind.

GedenkstättenRundbrief

https://www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/gedenkstaettenrundbrief

Als historische Zeitschrift informiert der viermal jährlich erscheinende GedenkstättenRundbrief über Themen, die Gedenkstätten für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung betreffen.

Geschichte der Gegenwart

https://geschichtedergegenwart.ch/

Das Online-Magazin Geschichte der Gegenwart veröffentlicht Beiträge zu aktuellen Themen aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

musermeku

https://www.musermeku.org/

Die thematischen Schwerpunkte des Online-Magazins musermeku sind Museum, Erinnerung, Medien und Kultur.

Museum & Society

https://journals.le.ac.uk/ojs1/index.php/mas

Die Zeitschrift Museum & Society veröffentlicht Artikel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Museumsfachleuten zu aktuellen Fragestellungen und Forschungen.

museum international

https://www.onlinelibrary.wiley.com/journal/14680033

Die Zeitschrift museum international widmet sich dem Austausch von Fachwissen in Gedächtnisinstitutionen und kulturbewahrenden Einrichtungen.

Museumskunde

https://www.museumsbund.de/publikationen-suche/?fwp_publication_art=museumskunde

Die Zeitschrift Museumskunde verfolgt in jeder Ausgabe einen ausgewählten Themenschwerpunkt und berichtet über aktuelle Entwicklungen in deutschen Museen.

Museumszeitschrift

https://www.museums.ch/publikationen/neuerscheinungen/

Die Museumszeitschrift widmet sich der Schweizer Museumslandschaft, beleuchtet aktuelle Entwicklungen und beleuchtet ausgewählte museale Themenschwerpunkte.

Neues Museum

https://www.museumsbund.at/neues-museum

Die Zeitschrift Neues Museum des Museumsbunds Österreich informiert über österreichische Museen, aktuelle Themen, Projekte und Ausstellungen.

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg

Die dreimal jährlich erscheinende Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften widmet sich vor allem Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Politikgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Public History Weekly

https://public-history-weekly.degruyter.com/

Public History Weekly ist ein geschichtswissenschaftliches Blog-Journal, das sich schwerpunktmäßig mit Themen und Fragestellungen im Feld der Public History auseinandersetzt.

WERKSTATTGESCHICHTE

https://www.werkstattgeschichte.de/

WERKSTATTGESCHICHTE ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift für Geschichte, die zweimal jährlich erscheint und in jedem Heft einen Themenschwerpunkt verfolgt. Das Spektrum reicht von der frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert, ein häufiger Schwerpunkt liegt auf Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Ausgaben wenden sich regelmäßig Ausstellungen und Objekten zu.

Zeitgeschichte digital

https://search.zeitgeschichte-digital.de/

Zeitgeschichte digital dient dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam als übergreifender Katalog für seine originär digitalen Publikationen und umfasst damit Docupedia-Zeitgeschichte, Zeitgeschichte-online, Zeithistorische Forschungen, Visual-History und Veröffentlichungen auf dem Dokumentenserver des ZZF.

Sonstige

Deutscher Museumsbund: Links

https://www.museumsbund.de/fachgruppe-dokumentation/links/

Die Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes bietet eine umfassende Linkliste zu relevanten Portalen, Dokumentationsnormen, -formaten und -vokabularen, Projekten sowie ausgewählten Themenschwerpunkten.

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Lisa Kemle

Lisa Kemle ist als Referentin des Präsidenten bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland tätig.

Gliederung

  • Institutionen
  • Kommunikation
  • Nachschlagewerke
  • Portale
  • Projekte
  • Publikationen
  • Sonstige

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.