Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Themen
  2. Clio-Guide: Technikgeschichte
  3. Clio-Guide-Linkliste: Technikgeschichte
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Technikgeschichte

[Zum Guide]
Martin Meiske, Clio-Guide-Linkliste: Technikgeschichte, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

Archive

Archivportal-D

https://www.archivportal-d.de/

Informationen zu über 200 Archiven in ganz Deutschland

Archivliste der GTG

https://www.gtg.tu-berlin.de/ws/index.php/ressourcen/archive

Liste der GTG mit technikgeschichtlichen Spezialarchiven

Archiv des Deutschen Museums in München

https://www.deutsches-museum.de/forschung/archiv

Webseite des DM-Archivs mit Informationen zu Geschichte, Sammlungsprofil, Beständen, Recherche, Neuerwerbungen und Publikationen

Archiv des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/montandok/bergbau-archiv-bochum

Webseite des Bergbau-Archivs mit Informationen zu Geschichte, Sammlungsprofil, Beständen, Recherche, Neuerwerbungen und Publikationen

Archiv des Deutschen Technikmuseums in Berlin

https://technikmuseum.berlin/sammlung/historisches-archiv/

Webseite des Archivs des Deutschen Technikmuseums mit Informationen zu Geschichte, Sammlungsprofil, Beständen, Recherche, Neuerwerbungen und Publikationen

Archiv des Technischen Museums in Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/archiv_und_bibliothek

Webseite des Archivs des Technischen Museums mit Informationen zu Geschichte, Sammlungsprofil, Beständen, Recherche, Neuerwerbungen und Publikationen

SIEMENS - Konzernarchiv

https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/siemens-historical-institute/archiv.html

Webseite des Siemens-Konzernarchivs mit Informationen zu Geschichte, Sammlungsprofil, Beständen, Recherche, Neuerwerbungen und Publikationen

Internet Archive

https://archive.org/

Das Internet Archive war zunächst nur als Webarchiv gedacht, in dem man mit der sogenannten„Wayback Machine“ archivierte Websites durchsuchen kann. Inzwischen ist es zu einer umfassenden digitalen Bibliothek erweitert worden, die bedeutende Sammlungen von Texten, Büchern, Audiodateien, Videos, Bildern und Software anbietet.

Blogs

TGTUBlog

https://tgtub.hypotheses.org/

Blog des Fachgebietes Technikgeschichte an der TU Berlin

TGWG-Blog

https://tgwgdd.hypotheses.org/

Blog der Professur für Technik- und Wissenschaftsgeschichte der TU Dresden

Blog des Deutschen Museums

https://blog.deutsches-museum.de/

Blog des Deutschen Museums

What’s new about REPAIR in Luxembourg?

https://repair.uni.lu/blog/

Blog des Forschungsprojektes „REPAIR“ (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) of the University of Luxembourg)

Making Europe Blog

https://www.makingeurope.eu/blog

Blog zur Buchreihe „Making Europe“

SHOT Technology’s Stories Blog

https://www.technologystories.org/

Blog der Society for the History of Technology (SHOT)

Elektronische Lehre

SHOT - Lehrmaterialsammlung

https://www.historyoftechnology.org/doing-history-of-technology/syllabi-lessons-plans-and-other-teaching-materials/

Lehrmaterialsammlung der Society for the History of Technology (SHOT)

Sillaby der SHOT - Special Interest Group on Computers, Information, and Society (SIGCIS)

https://www.sigcis.org/syllabi

Syllabus Repository mit mehr als 40 Kursplänen, organisiert durch die SHOT-Special Interest Group on Computers, Information, and Society (SIGCIS)

Inventing Europe - Lehrmaterialsammlung

https://www.inventingeurope.eu/education/

Lehrmaterialensammlung des European Digital Museum for Science & Technology (Inventing Europe – Tensions of Europe Netzwerk)

Making Europe Digital Comics

https://www.makingeurope.eu/comics2

15 Comics basierend auf der Buchreihe „Making Europe“

Elektronische Publikationen

ANNO - Austrian Newspapers Online

https://anno.onb.ac.at/

Portal der Österreichischen Nationalbibliothek mit umfassender Sammlung von Historischen Zeitungen und Fachzeitschriften, die im Volltext durchsucht werden können

Technikdiskurse. Karlsruher Studien zur Technikgeschichte

https://www.ksp.kit.edu/site/books/series/technikdiskurse-karlsruher-studien-zur-technikgesc/

Schriftenreihe zur Technikgeschichte (seit 2005)

Karlsruher Studien Technik und Kultur

https://ksp.kit.edu/site/books/series/karlsruher-studien-technik-und-kultur-2/

Schriftenreihe zu Technik & Kultur (seit 2010)

Preprints zur Kulturgeschichte der Technik (ETH Zürich)

https://www.tg.ethz.ch/de/produkte/preprints/

Preprint-Reihe zur Kulturgeschichte der Technik (seit 1998)

Deutsches Museum Studies

https://www.deutsches-museum.de/dm-studies

In der Reihe „Deutsches Museum Studies“ erscheinen wissenschaftliche Publikationen wie Monografien, Sammelbände und Editionen, die sich thematisch am Spektrum des Deutschen Museums ausrichten (seit 2014).

Deutsches Museum Preprint

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/aus-der-forschung#c3613

Preprint-Reihe des Deutschen Museums (seit 2010)

Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte, Neue Folge

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/aus-der-forschung/abhandlungen-und-berichte

Schriftenreihe des Deutschen Museums (seit 1906/1984)

Elektronische Zeitschriften

Technology & Culture

https://www.press.jhu.edu/journals/technology-and-culture

Vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 1959); herausgegeben durch die Society for the History of Technology (SHOT)

ICON

http://www.icohtec.org/icon/

Halbjährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 1995); herasugegeben durch das International Committee for the History of Technology (ICOHTEC)

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin

https://www.springer.com/journal/48

Vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 2018); herausgegeben durch die Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin, und der Technik (GWMT)

TECHNIKGESCHICHTE

https://www.nomos.de/zeitschriften/tg/

Vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 1909); herausgegeben durch die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und den Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

History and Technology

https://www.tandfonline.com/journals/ghat20

Vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 1983)

HoST - International Journal of History of Science and Technology

https://sciendo.com/journal/HOST

Halbjährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 2007)

Journal of Energy History / Revue d'Histoire de l'Énergie

https://www.energyhistory.eu/en

Halbjährlich erscheinende Fachzeitschrift (seit 2018)

Kultur & Technik

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/kultur-technik

Drei Mal im Jahr erscheinendes Magazin (seit 1977); herausgegeben durch das Deutsche Museum

Der Anschnitt

https://vfkk.de/der-anschnitt/

Fachzeitschrift zur Montangeschichte (seit 1949); herausgegeben durch das Deutsche Bergbaumuseum Bochum und der Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK)

Ferrum

https://www.eisenbibliothek.ch/de/publications/ferrum.html

„Ferrum - Nachrichten aus der Eisenbibliothek“ ist eine alle zwei Jahre erscheinende Fachzeitschrift (seit 1954/1977); herausgegeben durch die Eisenbibliothek

Institutionen

Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)

https://www.gtg.tu-berlin.de/ws/index.php/forschung/technikgeschichte

Die Webseite der GTG bietet Veranstaltungshinweise und Call for Papers zu Tagungen und Workshops zur Technikgeschichte sowie Fachinformationen und Link-Sammlungen zu relevanten Archiven, Bibliotheken, Museen, Fachzeitschriften, Studiengängen und Online-Portalen.

Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)

https://www.gwmt.de/

Die Webseite der GWMT bietet Veranstaltungshinweise und Call for Papers zu Tagungen und Workshops der entsprechenden Teildisziplinen sowie Fachinformationen und Link-Sammlungen zu relevanten Archiven, Bibliotheken, Museen, Fachzeitschriften.

Interdisziplinären Gremium Technikgeschichte im Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

https://www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/technikgeschichte

Das „Interdisziplinäre Gremium Technikgeschichte“ bietet allen VDI-Mitgliedern und der Wissenschaft eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung rund um die Technikgeschichte. Die Webseite informiert u.a. über aktuelle Veranstaltungen wie die „Technikgeschichtliche Tagung“, die Arbeitskreise in den VDI-Bezirksvereinen sowie die Preisträgerinnen und Preisträger des „Conrad-Matschoß-Preises“.

Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Natur-wissenschaften und der Technik (GAG)

https://georg-agricola-gesellschaft.de/

Die GAG versteht sich als ein Forum für alle Interessenten, die sich professionell oder ehrenamtlich für die Erforschung, den Erhalt und die Pflege historischer Sachzeugen der Technikgeschichte und Industriekultur engagieren. Sie informiert auf ihrer Webseite u.a. zu aktuellen Call for Papers und Tagungen sowie zur Verleihung der von ihr ausgerufenen Nachwuchspreisen.

Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH)

https://ticcih.org/

Die Webseite des TICCIH bietet Veranstaltungshinweise und Call for Papers zu internationalen Tagungen und Workshops sowie aktuellen Publikationen und Berichten aus der Industriearchäologie und Industriekultur.

Society for the History of Technology (SHOT)

https://www.historyoftechnology.org/

Die Website von SHOT bietet neben Veranstaltungsankündigungen auch Links zu für die Technikgeschichte relevanten Museen, Archiven, Bibliotheken und Online-Portalen aus Europa und Nordamerika sowie eine umfassende Materialsammlung zur akademischen Lehre (Sillaby).

International Committee for the History of Technology (ICOHTEC)

https://www.icohtec.org/

Die Webseite von IOHTEC bietet Veranstaltungshinweise und Call for Papers zu internationalen Tagungen und Workshops, Informationen zu aktuellen Publikationen, zu den von der Gesellschaft verliehenen Preisen und der Zeitschrift ICON.

Tensions of Europe (ToE)

https://www.tensionsofeurope.eu/

Die Webseite des Forschungsnetzwerkes ToE bietet Veranstaltungshinweise und Call for Papers zu internationalen Tagungen und Workshops, Informationen zu aktuellen Publikationen sowie zu ihren (Nachwuchs-)Netzwerken.

Consortium for History of Science, Technology and Medicine (CHSTM)

https://www.chstm.org/

Das CHSTM ist ein Forum für offene Online Working Groups wie „Engineering Studies“, „Ocean Science, Technology and Medicine“, „Science, Technology and Medicine in Latin America“ oder „Sound and Technology“, in denen internationale Forschungsprojekte und aktuelle Publikationen diskutiert werden.

Studiengang-Liste der GTG

https://www.gtg.tu-berlin.de/ws/index.php/ressourcen/studiengaenge

Liste der GTG mit Studiengängen zur Technikgeschichte oder technikgeschichtlichen Seminaren innerhalb von geschichtswissenschaftlichen und nicht-historischen Fächern

Museumsliste der GTG

https://www.gtg.tu-berlin.de/ws/index.php/ressourcen/museen

Liste der GTG mit 560 deutschen Museen mit technikhistorisch relevanten Sammlungsbestandteilen

Website des Deutschen Museums in München

https://www.deutsches-museum.de/

Das Deutsches Museum ist eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Neben dem Hauptgebäude auf der Münchner Museumsinsel verfügt es über vier Außenstellen: dem Verkehrszentrum München, der Flugwerft Schleißheim, dem Deutschen Museum Bonn sowie dem Deutschen Museum Nürnberg.

Website der Digitalabteilung des Deutschen Museums in München

https://digital.deutsches-museum.de/de/

Die Abteilung Deutsches Museum Digital ist dem Forschungsinstitut des Deutschen Museums zugeordnet und ist für die Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung der Bestände der Objektsammlungen, des Archivs und der Bibliothek zuständig.

Website des Deutschen Technikmuseums in Berlin

https://technikmuseum.berlin/

Das Deutsches Technikmuseum in Berlin ist eines der größten deutschen Technikmuseen, zu dessen thematischen Schwerpunkten unter anderem der Schienenverkehr, die Luftfahrt und die Schiffahrt gehören. Das Museum verfügt über reichhaltige Bestände der Industrie- und Technikgeschichte, die in der Bibliothek, dem historischen Archiv aber auch in digitalisierter Form auf der Webseite des Museums zugänglich sind.

museum-digital:deutschland

https://nat.museum-digital.de/

Die Platform museum-digital:deutschland führt digitale Sammlungsbestände von über 878 deutschen Museen an einem Ort zusammen.

Website des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum sammelt das materielle Erbe des Bergbaus, bewahrt dieses auf, erforscht es und stellt es aus. Zu seinen forschenden Bereichen gehören Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok).

Webseite des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven

https://www.dsm.museum/

Das Deutsche Schiffahrtsmuseum ist das zentrale nationale Museum zur Schiffahrt in Deutschland und zugleich Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Schwerpunkt "Maritime Geschichte".

Webseite des Technomuseums in Mannheim

https://www.technoseum.de/

Das TECHNOSEUM ist eines der großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung in Mannheim zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte.

Website des Technischen Museums in Wien

https://www.technischesmuseum.at/

Das Technische Museum Wien ist das größte österreichische Technikmuseum. Sein kulturpolitischer Auftrag ist die öffentliche Reflexion von technisch-naturwissenschaftlichen Entwicklungen und ihren zeitgemäßen gesellschaftspolitischen Auswirkungen. Dem Museum angegliedert ist die Österreichische Mediathek - das „audiovisuelle Gedächtnis Österreichs“.

Mailinglisten & Newsletter

H-Net

https://networks.h-net.org/networks

Plattform für internationale Mailinglisten zu den Geistes- und Sozialwissenschaften

H-Het – H-Sci-Med-Tech

https://networks.h-net.org/h-sci-med-tech

englischsprachige Mailingliste zur Wissenschafts-, Medizin-, und Technikgeschichte

Podcasts

Deutsches Museum Podcast

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/programm-a-z/podcast

Portal auf dem verschiedene Podcast-Reihen des Deutschen Museums abrufbar sind

Making Europe Podcast

https://www.makingeurope.eu/podcasts

Podcast zur Buchreihe „Making Europe“

immuseum

https://www.immuseum.at/

Podcast-Reihe mit Beiträgen aus verschiedenen Museen in Österreich

immuseum - tmw

https://www.immuseum.at/museen/tmw/

Podcast-Beiträge des Technikmuseums in Wien auf immuseum

Extreme Environments

https://extreme.hypotheses.org/

Podcast zur Technik-, Umwelt-, und Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von Eike-Christian Heine

Portale

digiPEER

http://www.digipeer.de/

Digitalisierungsprojekt von großformatigen Plänen und technischen Zeichnungen zur Erfassung und Erschließung des Raums. Projektpartner sind die Archiveinrichtungen des Deutschen Museums München, des Deutschen Schiffahrtsmuseums Bremerhaven, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung.

DIGIPORTA - digitales Porträtarchiv

http://www.digiporta.net/

Digitale Porträtsammlung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Technikerinnen und Technikern, Ingenieurinnen und Ingenieuren, Industriellen, Architektinnen und Architekten, Künstlerinnen und Künstlern, und vielen mehr

Projekt Archimedes

http://archimedes2.mpiwg-berlin.mpg.de/archimedes/archimedes_templates.html

Umfassender Quellenkorpus zur Geschichte der Mechanik von der Antike bis zur Frühen Neuzeit / Datababase Machine Drawings

Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts

http://www.izwtalt.uni-wuppertal.de/Main.html

Repertorium zu deutschen wissenschaftlichen Periodika des 18. Jahrhunderts

Deutsche Fotothek

https://www.deutschefotothek.de/

Fotografien, Gemälde, Grafiken, Karten und Architekturzeichnungen bilden die Basis der Sammlung. Sie umfasst auch einen Katalog zur Technikgeschichte mit über 113.000 Einträgen

Railway Work, Life & Death Projekt

https://www.railwayaccidents.port.ac.uk/

Portal zur Geschichte des britischen Eisenbahnwesens und der Arbeitssicherheit zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Environment & Society Portal

https://www.environmentandsociety.org/

Portal des Rachel Carson Centers für Umwelt und Gesellschaft in München, das u.a. virtuelle Ausstellungen, eine Multimedia Library und Zugang zu den Open Access-Journalen "Arcadia" und "RCC Perspectives" bietet

Recherche-Werkzeuge

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

https://kvk.bibliothek.kit.edu/

Metakatalog / Metasuchmaschine, die 80 bibliographische Datenbanken gleichzeitig abfragt

OPAC der DM-Bibliothek

https://opac.deutsches-museum.de/

Online-Katalog (OPAC) der Bibliothek des Deutschen Museums in München

Rechercheportal "Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt" bei historicum.net

https://www.historicum.net/technikgeschichte/rechercheportal/

Das Rechercheportal „Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“ bei historicum.net bietet Zugriff auf einschlägige Informationsangebote des Deutschen Museums (OPAC der Spezialbibliothek, Virtuelle Repräsentation von Objekten und deren Beschreibung im Deutschen Museum Digital) sowie Fachbibliographien, Aufsatzdatenbanken und Volltexte.

GNTUsearch

https://www.historicum.net/gntu/

Metasuche des Portals „Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“

Bibliotheks-Liste der GTG

https://www.gtg.tu-berlin.de/ws/index.php/ressourcen/bibliotheken

Liste der GTG zu technikgeschichtlichen Bibliotheken in Deutschland samt einiger Beispiele aus Frankreich, den USA und der Schweiz

Webseite der Eisenbibliothek

https://www.eisenbibliothek.ch/de.html

Die Webseite der Eisenbibibliothek bietet umfassende Recherchemöglichkeiten zu (digitalisierten) Büchern, Handschriften, Zeitschriften und Bildern aus den Beständern der Bibliothek und des Archivs sowie praktische Linksammlungen thematisch verwandter Portale.

e-rara

https://www.e-rara.ch/

Digitalisierte Drucke aus der Schweiz vom 15. bis 20. Jahrhundert

e-codices

https://www.e-codices.unifr.ch/

Umfangreiche Sammlung digitalisierter Handschriften aus der Schweiz - zeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter und Frühe Neuzeit

E-Periodica

https://www.e-periodica.ch/

Sammlung digitalisierter Zeitschriften aus der Schweiz vom 18. Jahrhundert bis heute

Rezensionen & Bibliographien

JSTOR

https://www.jstor.org

JSTOR ist ein kostenpflichtiges Online-Archiv und zugleich eine digitale Bibliothek, die ausgewählte Fachzeitschriften, Monographien sowie Quellensammluingen bereitstellt.

MUSE Project

https://muse.jhu.edu

MUSE ist ein Online-Archiv für Fachzeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

Fachbibliographie History of Science Technology and Medicine (HSTM)

https://www.historicum.net/services/fid-lizenzen/history-of-science-technology-and-medicine-ebsco

Internationale Fachbibliografie zu allen Aspekten der Geschichte der Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin sowie verwandter Gebiete von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.

H-Net

https://networks.h-net.org/networks

Plattform für internationale Mailinglisten zu den Geistes- und Sozialwissenschaften

Sehepunkte

http://www.sehepunkte.de/

Sehepunkte ist ein Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften

recensio.net

https://www.recensio.net/

Recensio.net ist eine Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

H-Soz-Kult

https://www.hsozkult.de/

H-Soz-Kult ist eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Rechercheportal "Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt" bei historicum.net

https://www.historicum.net/technikgeschichte/rechercheportal/

Das Rechercheportal „Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“ bei historicum.net bietet Zugriff auf einschlägige Informationsangebote des Deutschen Museums (OPAC der Spezialbibliothek, Virtuelle Repräsentation von Objekten und deren Beschreibung im Deutschen Museum Digital) sowie Fachbibliographien, Aufsatzdatenbanken und Volltexte.

GNTUsearch

https://www.historicum.net/gntu/

Metasuche des Portals „Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“

Bibliographie-Liste des Rechercheportals "Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt"

https://www.historicum.net/technikgeschichte/rechercheinstrumente

Liste mit über 35 digitalen Bibliographien und Datenbanken sowie mehr als 20 gedruckten Bibliographien zur Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte

Soziale Netzwerke

Researchgate

https://www.researchgate.net/

Akademisches Soziales Netzwerk (seit 2008)

Academia

https://www.academia.edu/

Akademisches Soziales Netzwerk (seit 2008)

Mastodon

https://joinmastodon.org/de

Mikroblogging-Dienst (seit 2016)

Twitter

https://twitter.com/

Soziales Netzwerk (seit 2006)

Facebook

https://www.facebook.com/

Soziales Netzwerk (seit 2004)

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Martin Meiske

Dr. Martin Meiske ist Postdoctoral Researcher und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums in München und Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle zwischen Umwelt,- Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Zu seinen jüngsten Publikationen gehören „Die Geburt des Geoengineerings. Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns“ (Wallstein, 2021) und „Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century“ (hrsg. mit Eike-Christian Heine, University of Pittsburgh Press, 2022).

Gliederung

  • Archive
  • Blogs
  • Elektronische Lehre
  • Elektronische Publikationen
  • Elektronische Zeitschriften
  • Institutionen
  • Mailinglisten & Newsletter
  • Podcasts
  • Portale
  • Recherche-Werkzeuge
  • Rezensionen & Bibliographien
  • Soziale Netzwerke

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.