Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Epochen
  2. Clio-Guide: Alte Geschichte
  3. Clio-Guide-Linkliste: Alte Geschichte
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Alte Geschichte

[Zum Guide]
Charlotte Schubert / Corina Willkommen, Clio-Guide-Linkliste: Alte Geschichte , in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

App, Datenbank

ARGO - Augmented Archaeology

https://ar-route.de

Informations- und Führungssystem, das es mit Hilfe einer App Nutzern ermöglicht, an 111 Standorten in der Region Trier-Luxemburg antike und mittelalterliche Gebäude wieder auf-erstehen zu lassen.

Bibliografien

L’Année Philologique

https://cpps.brepolis.net/aph/search.cfm

Bibliographische Datenbank, die den gesamten Bereich altertumswissenschaftlicher Publikationen zur griechischen und römischen Antike abdeckt.

Gnomon Bibliographische Datenbank

https://www.gbd.digital/metaopac/start.do?View=gnomon

Bibliographien antiker Forschungsliteratur.

Bibliografien; Literatur

Propylaeum - Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften

https://www.propylaeum.de

Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Dokumentenserver, Literaturrecherche und Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften.

Virtuelle Fachbibliothek der Universitätsbibliothek Heidelberg

https://www.propylaeum.de/ und https://www.propylaeum.de/recherche/propylaeumsearch

Datenbank zur Literaturrecherche

Bibliographie

iDAI.bibliography Zenon

http://zenon.dainst.org/

Online Katalog des gemeinsamen DAI-Verbund-Kataloges inklusive der Bibliographien zur Klassischen Archäologie und zur Vor- und Frühgeschichte.

Bilbiografien

AWOL - The ancient world online

https://ancientworldonline.blogspot.com/

Online Platform mit dem Fokus auf der Veröffentlichung und Kommentierung von frei zugänglichem Material zur antiken Welt.

Bilbiografien, Forschungsliteratur

JSTOR

http://www.jstor.org

Elektronisches Zeitschriftenarchiv mit Fokus auf den Geistes- und Sozialwissenschaften mit vielen digitalisierten Volltexten; der Zugang ist lizenzpflichtig.

Bilddatenbank

Arachne

https://arachne.dainst.org/

Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts.

Arachne

https://arachne.dainst.org/

Zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts und des Archäologischen Instituts der Unviersität zu Köln.

Blog

The Digital Classicist

http://www.digitalclassicist.org

Iinternationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Studenten, die sich für die Anwendung innovativer digitaler Methoden und Technologien bei der Erforschung des Erbes der antiken und historischen Welt interessieren.

Thoughts on Antiquity

http://www.roger-pearse.com/weblog/.

Blog mit dem Schwerpunkt in der Patristik.

Blog des Berliner Antike Kolleg

https://bab.hypotheses.org/

Das Blog berichtet über Forschungen, Veranstaltungen und Institutionen im Bereich der Altertumswissenschaften in Berlin/Brandenburg.

The Stoa: A Review for Digital Classics

https://blog.stoa.org

Blog des Institute of Classical Studies der Universität London.

eManual Alte Geschichte

https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de/tutorial-emanual-entdecken/

Das eManual Alte Geschichte stellt ein umfassendes Lernszenario für an der Alten Geschichte Interessierte dar.

Blog, Institution

Blog der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“

https://digigw.hypotheses.org

Blog der Arbeitsgemeinschaft für „Digitale Geschichtswissenschaft“ im VHD

Datenbank

Heidelberger Gesamtverzeichnises der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens

https://aquila.zaw.uni-heidelberg.de/start

Online Datenbank des Heidelberger Gesamtverzeichnises der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens

Ancient World Mapping Center

http://awmc.unc.edu/wordpress/

Das Zentrum fördert die Kartographie, die historische Geographie und die Geoinformationswissenschaft als wesentliche Disziplinen im Bereich der Altertumswissenschaften durch innovative und gemeinsame Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.

Pleiades

http://pleiades.stoa.org/

Projekt mit einem Verzeichnis von 40.290 Orten, welche die griechische und römische Welt umfassend abdecken. Verlinkungen und Referenzen zu einer Auswahl an antiken Quellen, Forschungsliteratur und weiteren geographischen Datenbanken.

3D Models in Archaeology

https://archaeologydataservice.ac.uk/help-guidance/guides-to-good-practice/data-analysis-and-visualisation/3d-models/aims-and-objectives/3d-models-in-archaeology/

Guides to Good Practice für 3D Modelle in der Archäology des Archaeology Data Service.

Topos Places

https://topostext.org/the-places

Es umfasst 6986 kartierte historische Orte und archäologische Stätten im gesamten antiken geographischen Raum und verknüpft diese mit 257.000 antiken literarischen Referenzen.

Datenbank Papyri

Papyri.info

http://papyri.info

Papyri.info ermöglicht sowohl das Browsen als auch verschiedenartige Freitextsuchen in Kombination mit Klassifizierungen im digitalen Textbestand der publizierten dokumentarischen Papyri und Ostraka in griechischer und lateinischer Sprache sowie in modernen Sprachen in den Metadaten der DDBDP und APIS.

Papyrus Portal

http://www.papyrusportal.net

Das ‚Papyrus Portal ermöglicht die gleichzeitige Suche durch alle digitalisierten und elektronisch katalogisierten Papyrussammlungen Deutschlands

Datenbank, Visualisierungstool

iDAI.geoserver

http://geoserver.dainst.org/

Hostet GIS-Datensätze (Layer), vollständige Karten und verschiedene Dokumente im Zusammenhang mit Archäologie und kulturellem Erbe.

Hestia Project

http://hestia.open.ac.uk/

Das Projekt kombiniert die bei Herodot extrahierten Geodaten auf eine GoogleEarth Karte in Kombination mit den entsprechenden Quellenstellen.

Dokumentenserver

Swiss Electronic academic Library Service

http://retro.seals.ch/digbib/browse4 https://www.e-periodica.ch/digbib/

Dokumentenserver der Schweiz mit 981.196 akademischen Dokumenten.

Forschungsliteratur

Persée portal

http://www.persee.fr/web/guest/home

Das Persée Portal ist ein Onlinearchiv für französischsprachige akademische Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit umfangreicher Retrodigitalisierung.

Researchgate

https://www.researchgate.net

Führendes akademisches Netzwerk mit 25 Mio. Nutzungsprofilen.

Semanticscholar

https://www.semanticscholar.org

Akademisches Netzwerk und Dokumentenserver mit 231 Mio. Papers.

Institution

Brepols

https:// www.brepolis.net; https://clt.brepolis.net/llta/pages/Search.aspx

Portal für Onlineprojekte des Brepols Publishers.

Center of Digital Antiquity

http://www.digitalantiquity.org/

Datenbank für digitale archäologische Daten.

Archaeology Data Service

https://archaeologydataservice.ac.uk

Der Archaeology Data Service ist der führende akkreditierte digitale Informationsspeicher für archäologische und denkmalpflegerische Daten, die bei Feldforschungen im Vereinigten Königreich gewonnen wurden.

Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V.

https://dguf.de/index.php

Die Deutsche Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte ist der mitgliederstärkste Verein in Deutschland für den Bereich der Ur- und Frühgeschichte

Institution

Electronic Resources for Classicists

http://www.tlg.uci.edu/index/publications.html

Auswahl an Online Ressourcen für die digitalen Altertumswissenschaften.

Institution , Datenbank

Trismegistos - An interdisciplinary portal of the ancient world

http://www.trismegistos.org

Das umfangreichste interdisziplinäre Portal für die digitalen Altertumswissenschaften mit zahlreichen Tool, von denen einige bereits aufgelistet wurden. Die Hauptdatenbank bildet Trismegistos-Texte, die mit diversen weiteren Datenbanken verknüpft ist.

Institutionen

Arbeitsgemeinschaft für „Digitale Geschichtswissenschaft“

http://www.historikerverband.de/arbeitsgruppen/ag-digitale-gw.html

Arbeitsgemeinschaft, die sich für die institutionelle Integration der Digital Humanities als neues Arbeitsfeld und Methodenspektrum in die disziplinären Profile einsetzt.

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

http://www.hsozkult.de/

Digitale Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker mit einem umfangreichen digitalen Angebot.

International Numismatic Council

http://www.inc-cin.org

Das International Numismatic Council fördert die Zusammenarbeit zwischen Numismatikern und Institutionen auf dem Gebiet der Numismatik oder verwandter Bereiche.

Konsortium 4Memory

https://4memory.de

4Memory ist eines der 27 NFDI-Konsortien in Deutschland, die gemeinsam den Aufbau einer langfristigen und nachhaltigen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das digitale Zeitalter voranbringen.

Clio - Fachportal für Geschichtswissenschaften Epochale Guide zur Alten Geschichte

https://www.clio-online.de/sites/www.clio-online/files/clio/portal-archiv/site/lang__de/mid__11526/ModeID__1/40208253/default.html

Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste.

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur

https://www.nfdi.de/verein

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur sammelt, erschließt und vernetzt Datenbestände von Wissenschaft und Forschung.

Künstliche Intelligenz

KI-Textgenerator ChatGPT

https://openai.com

KI-Textmodell, entwickelt von OpenAI, nützlich für verschiedene Aufgaben wie Fragen beantworten, Textverfassen, Übersetzungen, Erklärungen, Codierung und Lernen. Es generiert menschenähnlichen Text basierend auf gegebenen Anweisungen.

Literatur

Academia

https://www.academia.edu/

Kommerzieller Dokumentenserver mit akademischen Schwerpunkt und der Möglichkeit zur Vernetzung.

Nachschlagewerke

Der Neue Pauly Supplemente

https://referenceworks.brillonline.com/browse/der-neue-pauly-supplemente-i-3

Online Ausgabe der Supplemente des Neuen Pauly.

Brill's Lexicon of Greek Grammarians of Antiquity

https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexicon-of-greek-grammarians-of-antiquity

LGGA bietet Informationen über die antiken Grammatiker für Wissenschaftler des griechischen und lateinischen Altertums, insbesondere für Forschungen zur Geschichte der Philologie, Grammatik und Altertumswissenschaft.

Der Neue Pauly Online

https://referenceworks.brillonline.com

Online Datenbank des Neues Paulys

Numismatische Datenbank

Online Coins of the Roman Empire

http://numismatics.org/ocre/

Datenbank der American Numismatic Association basierend auf Michael Crawfords Publikation von 1974 Roman Republic Coinage.

Mantis - A Numismatic Technologies Integration Service

http://numismatics.org/search/

Datenbank der Münzsammlung der American Numismatic Association und bietet mit insgesamt 600.000 Objekten, die Möglichkeit zur differenzierten Suche innerhalb chronologischer Kategorien an.

Roman Provincial Coinage online

http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/

Online Datenbank römischer Provinzprägungen von 44 vor bis 296/7 n. Chr., wobei der derzeitige Arbeitsstand sich auf die Epochen von 138 – 192 und 249 – 254 beschränkt

Sylloge Nummorum Graecorum

http://www.sylloge-nummorum-graecorum.org/

Online Datenbank des Sylloge Nummorum Graecorum.

Wildwinds

http://www.wildwinds.com/coins/index.html

Eine auf der gängigen Bestimmungsliteratur basierende Datenbank für römische, griechische, byzantinische, keltische und britische Münzen

Coinage of the Roman Republic Online

https://numismatics.org/crro/

Datenbank und Verbundprojekt der American Numismatic Society und des Institute for the Study of the Ancient World der New York University und umfasst 43.000 Münztypen der Römischen Kaiserzeit.

Online Collection

British Museum, Department of Coins and Medals

https:// https://www.britishmuseum.org/our-work/departments/coins-and-medals

Online Münzsammlung des British Museums vom 7. Jhd. v. Chr. bis zur Gegenwart mit ca. 800.000 Objekten.

Online Journal

eTopoi. Journal for Ancient Studies

https://edition-topoi.org/issues/

Die Online-Zeitschrift "eTopoi. Journal for Ancient Studies" veröffentlicht Aufsätze und Forschungsberichte aus dem Exzellenzcluster Topoi.

Digital Classics Online

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dco/

E-Journal für Beiträge aus dem Gebiet der Alten Geschichte und angrenzender Gebiete der Altertumswissenschaften in Verbindung mit der Anwendung oder Entwicklung von Methoden aus den Digital Humanities

Online Ressourcen

Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie

http://www.kirke.hu-berlin.de/ressourc/ressourc.html

Zusammenstellung von digitalen Ressourcen von Bibliographien, Enzyklopädien, Mail Listen über Adressenlisten von Verbänden und Instituten

Podcast

Tatort Antike

https://tatort-antike.podigee.io/

Podcast zu Kriminalfällen in der Antike.

Die Welt der Spätantike

https://weltderspaetantike.de/

Podcast zum Thema Spätantike.

Projekt

Rekonstruktion römischer Handelsschiffe an der Universität Trier.

https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iii/faecher/geschichte/profil/fachgebiete/alte-geschichte-1/nachbauten-antiker-schiffe/roem-handelsschiff-bissula

Projekt zur Rekonstruktion eines seegängigen Handelsschiffes an der Universität Trier unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Schäfer. Durch den Nachbau römischer Handelsschiffe sind erstmals konkrete Daten über Beförderungsvolumen pro Schiff sowie Personal- und Arbeitsaufwand er-schließbar. https://youtu.be/gYCXejaK2oA und https://www.youtube.com/watch?v=iWztxxDzz0Y.

Prosopographie

Prosopographia Imerii Romani

http://pir.bbaw.de/

Personenlexikon der Führungsschicht des Römischen Reiches der Frühen und Hohen Kaiserzeit ( 31 v. bis 305 n. Chr.)

Prosopographia Ptolemaica

http://prosptol.arts.kuleuven.ac.be/search.php

Die Prosopographia Ptolemaica wurde in das Tool Trismegistos PEOPLE eingepflegt listet alle Einwohner Ägyptens zwischen 300 und 30 v.Chr. auf, die in griechischen, ägyptischen und lateinischen Quellen genannt werden.

Persons of Ancient Athens’

https://attica.artsci.utoronto.ca/

Digitale Prosopographie Persons of Ancient Athens’ beinhaltet und ergänzt die 23 Bände der Publikationsreihe der ‚A Prosopography of Ancient Athens’ von John S. Traill.

Trismegistos People

https://www.trismegistos.org/ref/

Datenbank für Namen antiker Personen und unterteilt in „Ancient World“ und „Egypt“ mit 154.306 bzw. 38.952 Datensätzen. Beinhaltet u.a. die Prosopographia Ptolemaica und das Lexicon of Greek Personal Names.

Digital Prosopography of the Roman Republic

https://romanrepublic.ac.uk/

Digitale Prosopographie der römischen Elite mit Datensätzen zu Informationen über individuelle Karrieren, Ämter, persönlichen Status, Lebensdaten und Familienbeziehungen.

Prospographie

Lexicon of Greek Personal Names

https://www.lgpn.ox.ac.uk/ http://clas-lgpn2.classics.ox.ac.uk

Das Lexikon der griechischen Personennamen ist ein Projekt zur Sammlung und Veröffentlichung aller antiken griechischen Personennamen vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum späten Römischen Reich.

Quellen

Classical Latin Texts

https://latin.packhum.org/

Diese Website enthält im Wesentlichen alle lateinischen literarischen Texte, die vor 200 n. Chr. geschrieben wurden, sowie einige ausgewählte Texte aus der Spätantike.

Thesaurus Linguae Graecae

https:// www.tlg.uci.edu

Online Datenbank des Thesaurus Linguae Graecae. Ziel des Projektes ist die Digitalisierung der antiken griechischen Texte von 800 v.Chr. bis 1453 n.Chr.

Diogenes

http://community.dur.ac.uk/p.j.heslin/Software/Diogenes/ und https://d.iogen.es/

Desktop-/Laptop-Anwendung für die Suche und das Browsen in den antiken Datenbanken mit lateinischen und altgriechischen Texten, die einst von der TLG und dem PHI auf CD-ROM veröffentlicht wurden.

Patrologia Latina Database

http://pld.chadwyck.com/

Elektronische Volltextausgabe der von Jaques Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller (200 n.Chr.) von den Anfängen bis zur Zeit von Papst Innozenz III. (1216).

Bibliotheca Teubneriana Latina Online

http://www.degruyter.com/view/db/btl

Elektronische Datenbank sämtlicher in der Bibliotheca Teubneriana erschienenen Editionen lateinischer Texte.

Perseus Digital Library

http://www.perseus.tufts.edu

Perseus ist eine sich entwickelnde digitale Bibliothek, die den Austausch von Informationen über Zeit, Raum und Sprache ermöglicht.

Perseus Digital Library - Perseus Collection, Greek and Roman Materials

http://www.perseus.tufts.edu/hopper/collection?collection=Perseus:collection:Greco-Roman

Auflistung aller in der Perseus Library geführten griechischen und römischen Materialien

Github des Open Greek and Latin Project

https://github.com/orgs/OpenGreekAndLatin/repositories

Eine internationale Zusammenarbeit zur Schaffung einer offenen Bildungsressource mit einem Korpus digitaler Texte, Deep-Reading-Tools und Open-Source-Software.

Texte der Perseus Digital Library in Github

https://github.com/PerseusDL

Die Texte der Perseus Digital Library62 in der Version 4.0 stehen frei zum Download in Github.

Open Greek and Latin Project

https://opengreekandlatin.org

Eine internationale Zusammenarbeit zur Schaffung einer offenen Bildungsressource mit einem Korpus digitaler Texte, Deep-Reading-Tools und Open-Source-Software.

The Arabic Papyrological Database

https://www.apd.gwi.uni-muenchen.de/apd/project.jsp

Die Online Datenbank Arabischer Papyri bietet Zugang zu Editionen und Forschungen zu vormodernen arabischen Dokumenten.

Hamburger Datenbank ERIS

https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/alte-geschichte/digitalisierung/eris.html

Erschließung aller historiographischen und biographischen Texte zur antiken Gewalt.

Quellen Inschriften

Corpus Inscriptionum Latinarum

http://cil.bbaw.de/

Onlineversion des Corpus Inscriptionum Latinarum, partiell durchsuchbar.

Searchable Greek Inscriptions

http://epigraphy.packhum.org/inscriptions/

Online Datenbank griechischer Inschriften des Packard Humanities Institute

Inscriptiones Graecae

http://telota.bbaw.de/ig/

Online Datenbank der Inscriptiones Graecae, es liegen für einige Bände und Faszikel in einer kostenfrei zugänglichen digitalen Edition mit deutscher Übersetzung vor.

Quellen Papyri

APIS - Advanced Papyrological Information System

https://quod.lib.umich.edu/a/apis

Digitale Bibliothek der papyrologischen Sammlung der University of Michigan. Benutzer können digitale Abbildungen sowie ausführliche Katalogeinträge einsehen, die Informationen zu Papyrusmerkmalen, Korrekturen veröffentlichter Papyri und erneuten Veröffentlichungen bereitstellen.

Quellen, Inschriften

EDCS - Epigraphik-Datenbank Clauss/ Slaby

http://db.edcs.eu/epigr/epikl_de.php

Online Inschriftendatenbank beinahe aller lateinischen Inschriften.

Hispania Epigraphica

http://eda-bea.es

Online Inschriftendatenbank der römischen Inschriften der Iberischen Halbinsel.

Epigraphic Database Haeidelberg

http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de

Die Epigraphische Datenbank Heidelberg enthält die Texte von lateinischen und zweisprachigen (d.h. lateinisch-griechischen) Inschriften des Römischen Reiches.

EAGLE, the Electronic Archive of Greek and Latin Epigraphy

http://www.eagle-eagle.it/

Digitale Inschriftendatenbank lateinische und griechischer Inschriften.

Epigraphic Database Rome

http://www.edr-edr.it/Italiano/index_it.php

Digitale Inschriftendatenbank lateinische und griechischer Inschriften.

Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum

https://gams.uni-graz.at/context:fercan

Epigraphische Datenbank keltischer Götternamen in lateinischen Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior.

Attics Inscriptions Online

https://www.atticinscriptions.com/browse/bysource/ML/

Online Datenbank zu Inschriften aus Athen mit englischer Übersetzung aus diversen Inschriftenpublikationen nach der von R. Meiggs und D. Lewis zusammengestellten kritischen Edition.

Quellen, Papyri

Catalogue of Paraliterary Papyri

https://relicta.org/cpp/

Elektronischer Katalog der paraliterarischen Papyri mit Beschreibungen von griechischen Papyri und anderen schriftlichen Materialien, die aufgrund ihres paraliterarischen Charakters nicht in den elektronischen Standardkorpora literarischer und dokumentarischer Papyri zu finden sind.

Ressourcen

Attalus

http://www.attalus.org/info/sources.html

Website enthält detaillierte Listen von Ereignissen und Quellen zur Geschichte der hellenistischen Welt und der römischen Republik. Sie enthält Links zu Online-Übersetzungen vieler Quellen sowie zu neuen Übersetzungen.

Software

Alpheios

https://alpheios.net

Firefox-Erweiterung, die für einzelne Wortformen (Lateinisch, Griechisch, Arabisch) Informationen zu Morphologie und Bedeutung bereitstellt.

Tool

Tesserae

http://tesserae.caset.buffalo.edu/blog/about-tesserae

Tool zum Auffinden von Anspielungen in lateinischer Dichtung

Extraktion von strukturiertem Wissen aus Antiken Quellen für die Altertumswissenschaft

http://www.eaqua.net

nan

Paraphrasis

https://paraphrasis.org

Paraphrasensuche mit der Möglichkeit der webbasierten Textanalyse

Tool Lexikon

Perseus Greek Word Study Tool

http://www.perseus.tufts.edu/hopper/morph

Tools zum Nachschlagen von Begriffen im Algriechischen und zum Studieren einzelner Wörter.

Perseus Latin Word Study Tool

http://www.perseus.tufts.edu/hopper/morph?l=quod&la=latin

Tools zum Nachschlagen von Begriffen im ALateinischen und zum Studieren einzelner Wörter.

Tool, Datenbank

Pelagios

https://pelagios.org

Verknüpft über Linked Open Data Ortsreferenzen in Karten, Texten und archäologischen Stätten.

Pleiades

https://pleiades.stoa.org/

Projekt mit einem Verzeichnis von 40.290 Orten, welche die griechische und römische Welt umfassend abdecken.

Visualisierungstool

Google Ancient Places

https://googleancientplaces.wordpress.com/

Google Ancient Places visulisiert die im Bestand von GoogleBooks vorkommenden antiken Ortsnamen.

Visualisierungstool, Datenbank

Digital Atlas of the Roman Empire

https://imperium.ahlfeldt.se

Geographisches Tool bzw. Kartei mit allen wesentlichen geographischen Informationen antiker Orte und Verlinkungen.

Wiki, Nachschlagewerke

Pauly's Realenzyklopädie der Altertumswissenschaft

http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft

Wiki von Paulys Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft, die stetig erweitert wird.

Wörterbuch

Oxford Classical Dictionary

http://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780198606413.001.0001/acref-9780198606413

Onlineversion des Oxford Classical Dictionary mit 6.200 Einträgen eines der besten altertumswissenschaftlichen digitalen Lexika.

Wörterbuch, Lexikon

The Online Liddell-Scott-Jones Greek-English Lexicon

http://stephanus.tlg.uci.edu/lsj/

Online Version des Altgriechisch-Englischen Lexikons Liddell-Scott-Jones.

Youtube Channel

YouTube-Kanal der Alten Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

https://www.youtube.com/@altegeschichteunioldenburg6760

Youtube-Kanal von Prof. Dr. Michael Sommer, der v. a. für Studierende einen reichen Fundus an altertumswissenschaftlichen Informationen im Vorlesungsformat bietet.

YouTube-Kanal des Berliner Antike Kolleg

https://www.youtube.com/channel/UCaRqzdTtzhvXp8qwxlIFi7A

Youtube-Kanal des Berliner Antike Kolleg mit Videos zu Veranstaltungen, Interviews, Diskussion under fachspezifischen Informationen.

YouTube-Kanal des Institute for the Study of Ancient Cultures

https://www.youtube.com/channel/UCitjN1GDlEVcLz-fAy5VIpg

Sehr umfangreicher Youtube-Kanal mit 234 Videos zu Themen der Alten Geschichte, Archäologie, Philologie und der Geschichte des Nahen Ostens, mit Lehrvideos und Workshops, aufgezeichneten Vorlesungen und Vorträgen.

YouTube-Kanal Sunoikisis DC

https://www.youtube.com/channel/UCjwSzxMtwDaPu6JvG1GquOw

Der YouTube-Kanal des Sunoikisis Consortiums zur Förderung der internationalen interdisziplinären Vernetzung von Wissenschaftlern und Masterstudenten im Bereich der Digital Classics.

eJournal

Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde

https:// www.fera-journal.eu

Open Access Online Journal für die Klassischen Altertumswissenschaften

Bryn Mawr Classical Review

http://bmcr.brynmawr.edu

Veröffentlicht zeitnahe, frei zugängliche und von Experten begutachtete Rezensionen aktueller wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften, einschließlich der Archäologie. Diese Website ist das maßgebliche Archiv der Veröffentlichungen der BMCR.

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft

http://gfa.gbv.de/

Open Access eJournal, das seit 1998 erscheint und seit 2006 ausschließlich online publiziert.

Histos - Online Journal of Ancient Historiography

http://research.ncl.ac.uk/histos/index.html

eJournal

Ancient Narrative

https://ancientnarrative.com/

Online Journal

Princeton/Stanford Working Papers in Classics

https://classics.princeton.edu/

Online Publikationen der Classics Departments der Universitäten Princton und Stanford.

Sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften

https://www.sehepunkte.de

Open-Access Internetrezensionsjournal mit dem Anspruch der schnellen Veröffentlichung aktueller Forschungsliteratur.

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Charlotte Schubert / Corina Willkommen

Charlotte Schubert
Corina Willkommen

Charlotte Schubert, Professorin für Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig; Leiterin mehrerer interdisziplinärer Projektverbünde im Bereich Digital Classics.

Corina Willkommen, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig; seit 2012 Lehre und Forschung in verschiedenen Digital Classics Projekten.

Gliederung

  • Web-Ressourcen
  • App, Datenbank
  • Bibliografien
  • Bibliografien; Literatur
  • Bibliographie
  • Bilbiografien
  • Bilbiografien, Forschungsliteratur
  • Bilddatenbank
  • Blog
  • Blog, Institution
  • Datenbank
  • Datenbank Papyri
  • Datenbank, Visualisierungstool
  • Dokumentenserver
  • Forschungsliteratur
  • Institution
  • Institution
  • Institution , Datenbank
  • Institutionen
  • Künstliche Intelligenz
  • Literatur
  • Nachschlagewerke
  • Numismatische Datenbank
  • Online Collection
  • Online Journal
  • Online Ressourcen
  • Podcast
  • Projekt
  • Prosopographie
  • Prospographie
  • Quellen
  • Quellen Inschriften
  • Quellen Papyri
  • Quellen, Inschriften
  • Quellen, Papyri
  • Ressourcen
  • Software
  • Tool
  • Tool Lexikon
  • Tool, Datenbank
  • Visualisierungstool
  • Visualisierungstool, Datenbank
  • Wiki, Nachschlagewerke
  • Wörterbuch
  • Wörterbuch, Lexikon
  • Youtube Channel
  • eJournal

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.