Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Regionen
  2. Clio-Guide: Tschechien und Slowakei
  3. Clio-Guide-Linkliste: Tschechien und Slowakei
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Tschechien und Slowakei

[Zum Guide]
Johannes Gleixner, Clio-Guide-Linkliste: Tschechien und Slowakei , in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

Institutionen (Verbände, Forschungsinst., Archive, Bibliotheken, Museen)

Bayerische Staatsbibliothek

https://www.bsb-muenchen.de/

Die Bayerische Staatsbibliothek, eine der wichtigsten Institutionen mit einem Sammelschwerpunkt in tschechischer und slowakischer Geschichte

Staatsbibliothek zu Berlin

https://staatsbibliothek-berlin.de/

Die Staatsbibliothek zu Berlin, die zweite Staatsbibliothek mit einem Sammelschwerpunkt in der osteuropäischen Geschichte und in der Slavistik. Der Fokus liegt allerdings stärker auf ostslawischen und osteuropäischen Sprachen und Quellen

Österreichische Nationalbibliothek

https://www.oenb.at/

 

Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei

https://www.collegium-carolinum.de

 

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

https://www.herder-institut.de/

 

GWZO - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

https://www.leibniz-gwzo.de/

 

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)

https://www.bkge.de/

 

Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)

https://leibniz-ios.de/

 

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München

https://www.ikgs.de/

 

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/

 

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI)

https://www.dubnow.de/

Das DI erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Österreichisches Staatsarchiv

https://www.archivinformationssystem.at

Archivdatenbank des Österreichischen Staatsarchivs

WAIS - Wiener Archivinformationsystem

https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/search.xhtml

Datenbank des Wiener Archivinformationssystems

Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns

https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/

Die Findmitteldatenbank der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns umfasst auch die Bestände des Sudetendeutsche Archivs

National Library of the Czech Republic

https://www.en.nkp.cz/

Die Tschechische Nationalbibliothek

Slovenská národná knižnica

https://snk.sk/en

Die Slowakische Nationalbibliothek

nan

https://www.mzk.cz/en

Die mährische Landesbibliothel

Sudetendeutsches Museum - Digitale Angebote

https://www.sudetendeutsches-museum.de/bildung-vermittlung/digitale-angebote

Digitale Angebote des sudetendeutschen Museums mit Videos und virtuellen Rundgängen verschiedener Einzelausstellungen

Kommunikation (Blogs, soziale Netzwerke)

Česká asociace pro digitální humanitní vědy

https://www.czadh.cz/

Tschechischer Verband für digitale Geisteswissenschaften. Aktive DH-Community mit Mailingliste, Schwerpunkte sind digitales Publizieren, Digitalisierung, linguistische Verfahren zur Textanreicherung

Erinnerungskulturen - Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa

https://erinnerung.hypotheses.org/

Blog der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU München und der jungen DGO in München. Beiträge aus der aktuellen Forschung, dazu auch zu Tschechien und der Slowakei

Nachschlagewerke

General Database of the biographical dictionary of the Czech lands

http://biography.hiu.cas.cz/Personal/index.php/Main_page

Datenbank, die als Grundlage des gedruckten biographischen Lexikons des Instituts für Geschichte der tschechischen Akademie der Wissenschaften dient. Einzelne Einträge allerdings auf Tschechisch.

Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder

https://www.collegium-carolinum.de/publikationen/printpublikationen/biographisches-lexikon-zur-geschichte-der-boehmischen-laender

Am Collegium Carolinum herausgegebenes Lexikon mit biographischen Einträgen zu historischen Persönlichkeiten mit Bezug zum Territorium der heutigen Tschechischen Republik. Erschienen Bände sind digitalisiert vorhanden.

Die Ministerratsprotokolle 1848-1918

https://mrp.oeaw.ac.at/

Protokolle der Regierungen der Habsburgermonarchie in einer digitalen Edition.

Literarische Landkarte deutschmährischer Autoren

https://limam.upol.cz/

Literarische Landkarte deutschmährischer Autoren der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur und des Österreich-Zentrums der Palacky-Universität Olmütz/Olomouc.

Der I. Weltkrieg und seine Nachwirkungen in der regionalen Literatur und Publizistik Böhmens und Mährens

http://krieg.germanistika.cz/

Datenbank der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur. Sammelt und ordnet literarische und publizistische Verarbeitungen des 1. Weltkrieges und seiner Folgen aus dem Raum Böhmens, Mährens sowie aus der Slowakei.

Akademische Enzyklopädie der tschechichen Geschichte

https://aecd.kpsys.cz/#!/

Nachschlagewerk zur Schlüsselbegriffen und Grundbegriffen der tschechischen Geschichte. Übersicht auf Englisch, Einträge allerdings in tschechischer Sprache

Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/

Nachschlagewerk der Universität Oldenburg und des BKGE, das sich mit den historischen Regionen der deutschsprachigen Besiedlung im östlichen Europa befasst. Wird laufend ausgebaut, enthält auch viele Einträge zu konzeptionellen Themen der Geschichtsschreibung. Einige aktuelle Beiträge zur Geschichte der böhmischen Länder bzw. der Slowakei.

Österreichische Nationalbibliothek: ALEX Historische Rechts- und Gesetzestexte

https://alex.onb.ac.at/

Voll digitalisierte und durchsuchbare historische österreichische Gesetzblätter, auch die Kronländer Böhmen und Mähren betreffend.

The Joint Czech and Slovak Digital Parliamentary Library

https://www.nrsr.sk/dl/

Gemeinsame Parlamentsbibliothek mit digitalisierten Gesetzestexten, Parlamentsprotokollen und Schlagwortregistern. Umfasst Texte aus der tschechischen und slowakischen Parlamentsgeschichte ab dem Jahr 1848. Suche und Navigation auf Englisch, Texte tschechisch, slowakisch oder deutsch.

Web umenia

https://www.webumenia.sk/en

Onlinekatalog slowakischer und tschechischer Kunstwerke.

Portale, thematische Websites, Projekte

Portal der tschechischen staatlichen Archive

https://portal.nacr.cz/cro/en/

Wichtigstes Archivportal der Tschechischen Republik, das eine Metasuche in den staatlichen und Gebietsarchiven erlaubt.

Acta Publica

https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani?&lang=de

Datenbank zur Suche in Matriken des Mährischen Landesarchivs in Brno/Brünn.

Historická korespondence online (Historische Korrespondenz Online)

https://historicka-korespondence.cz/en/home-page/

Online-Edition verschiedener historischer Korrespondenzen, einige Quellen teilweise in deutscher Sprache

Copernico - Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa

https://www.copernico.eu/de/start

Portal des Herder-Instituts mit multimedialen Beiträgen zu ausgesuchten Themen der ostmitteleuropäischen Geschichte.

Digitálna zbierka slovenskej prózy

https://www.cdhv.dispro.ff.ukf.sk/

Digitale Sammlung slowakischer Prosa bis zum Jahr 1951, momentan im Aufbau befindlich. Die Sammlung soll auch auf englisch navigierbar sein und Auswertungsmöglichkeiten für Verfahren des distant reading bieten.

The Correspondence of Jan Amos Comenius [Komenský]

http://emlo-portal.bodleian.ox.ac.uk/collections/?catalogue=jan-amos-comenius

Teilprojekt des Portals "Early modern letters online" der Universität Oxford. Die (meist lateinische) Korrespondenz von Jan Amos Comenius ist auf Englisch annotiert

The Lipnice Bible

https://lipnicebible.ff.cuni.cz/en

Digitale Edition der Bibel von Lipnice aus dem 15. Jahrhundert, als Teil des Portals Manuscriptorium ergänzt um mehrere wissenschaftliche Studien zum Thema. In englischer Sprache zugänglich.

LINDAT/CLARIAH-CZ - Projects

https://lindat.cz/projects

Übersicht der über die Infrastruktur LINDAT/CLARIAH-CZ angebotenen DH-Projekte, darunter etwa eine Kollektion von audiovisuellen Medien zum Münchner Abkommen von 1938

Memori - Výzkumná infrastruktura středověkých a raně novověkých bohemikálních pramenů

https://memori.lib.cas.cz/

Memori - Forschungsinfrastruktur für mittelalterliche und frühneuzeitliche bohemistische Quellen: Portal für verschiedene Datenbanken, darunter die "Czech Medieval Sources online", aber auch der "Bibliografie der fremdsprachigen bohemistischen Drucke bis zum Jahr 1800 (BCBT)". Obwohl das Portal selbst nur tschechischsprachig ist, sind die verlinkten Datenbanken in der Regel mehrsprachige bedienbar.

Knihověda.cz: The Portal of the History of Czech Book Culture up to 1800

https://www.knihoveda.cz/en/

Portal mit bibliographischen Referenzen zu gedruckten Bohemika bis zum Jahr 1800. Übergreifende Suche für tschechisch- und fremdsprachige Werke.

Osmikon - Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

https://www.osmikon.de/

Portal zu Fachinformationen zu den geistes- und sozialwissenschaftlichen Ost- und Südosteuropastudien mit weitreichenden Recherchemöglichkeiten und weiteren Services. Nachfolgeprojekt der "Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa".

Slavistik-Portal

https://slavistik-portal.de

Portal des Fachinformationsdienstes Slavistik an der Staatsbibliothek zu Berlin. Dazu gehören das Fachrepositorium SlavDok, mehrere Fachbibliographien sowie digitalisierte slavistische Wörterbücher mit übergreifenden und anpassbaren Suchfunktionen.

Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB Digital

https://onb.digital/

ÖNB Digital. Portal des Österreichischen Nationalbibliothek, das einen zentralen Einstieg in digitale Bibliotheken, virtuelle und digitalisierte Sammlungen sowie weitere digitale Projekte bietet.

AIS CR - Archaelogical Information System of the Czech Republic

https://www.aiscr.cz/en

Digitales Portal, das eine archäologische Karte der Tschechischen Republik bereitstellt und mit weiteren Diensten aus der tschechischen archäologischen Forschung verknüpft.

Czech Literary Bibliography Research Infrastructure. Resources, data and tools for the study of literature

https://clb.ucl.cas.cz/en

Zentrales Portal des literaturwissenschaftlichen Instituts der tschechischen Akademie der Wissenschaften. Bietet eine mehrere Datenbanken umfassende Metasuche, Zugriff auf Sammlungen und weitere spezialisierte Datenbanken. Viele Quellen zur deutschsprachigen (Literatur-)Geschichte der böhmischen Länder.

Bibliographie der tschechischen und slowakischen Historiographie

https://hucentral.kpsys.cz/

Portal für die Gesamtkataloge der historiographischen Bibliographien der Geschichte der böhmischen Länder und der Slowakei

Datenbank der Alltagsgeschichte

https://ddvd.kpsys.cz/

Datenbank mit vielen Einträgen und Fotos zur tschechischen Alltagsgeschichte, allerdings nur Übersicht auf Englisch.

Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der ÖAW - Digitales

https://www.oeaw.ac.at/ihb/digitales

Verschiedene digitale Projekte des IHB, darunter eine Edition der habsburgischen Ministerratsprotokolle, aber auch eine Edition der Mächtekongresse des frühen 19. Jahrhundert.

The Vademecum of medieval studies

http://cms.flu.cas.cz/en/researchers/vademecum.html

Vademecum des Centrum medievistických studií. Übersicht zur mediävistischen Forschung in Tschechien auf Englisch

Porta Fontium

https://portafontium.eu/

Porta Fontium: Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen. Bietet eine laufend erweiterte Übersicht über Archivquellen in Bayern und Tschechien mit übergreifenden thematischen Schwerpunkten. Die digitalisierten Archivalien sind direkt auf der Seite durchsuchbar.

Quellen aus österreichischen und slowakischen Archiven online

https://www.crossborderarchives.eu/de/

Grenzübergreifendes Projekt für die österreichisch-slowakische Grenzregion. Bietet ein digitales übergreifendes Findbuch.

Monasterium.net

https://www.monasterium.net/mom/home

Europaweites kollektives Datenbanksystem mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden, das ein virtuelles Gesamtarchiv erzeugt Sehr viele digitalisierte bzw. digital verzeichnete Quellen aus den Gebieten der heutigen Tschechischen Republik und der heutigen Slowakei

nan

https://www.nacr.cz/en/for-public/research-room/digital-research-room-archival-records-on-line

Online-Angebot des tschechischen Nationalarchivs in Prag

Digitales Archiv des Landesarchivs in Opava

https://digi.archives.cz/da/

Digitales Archiv des Landesarchivs in Opava: Bietet weitreichende Recherchemöglichkeiten in digitalisierten Findbüchern und Katalogen in deutscher Sprache.

eBadatelna: Security Services Archive E-reading Room

https://www.ebadatelna.cz/

Elektronischer Lesesaal des Archivs der Sicherheitsdienste. Nach persönlicher Anmeldung vor Ort ist Fernzugriff auf Volltexte möglich. Die angebotenen Materialien sind zumeist in tschechischer Sprache.

Czech Historical Atlas

https://cha.fsv.cvut.cz/en/index.php

Portal mit visuellen Darstellungen von Karten aus der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte. Beinhaltet außerdem eine Datenbank historischer Atlanten.

The Institute of Art History of the CAS: Databases

https://www.udu.cas.cz/en/sbirky-a-sluzby/databaze

Datenbanken des Instituts für Kunstgeschichte der tschechischen Akademie der Wissenschaften. Hier finden sich viele Angebote, darunter Archivübersichten ebenso wie Fachbibliographien und epigraphische Datenbanken.

Digital Humanities: Access, preservation and saving of resources in the digital age

https://digitalhumanities.cz/en/

Zentrales interdisziplinäres DH-Portal des tschechischen Akademie der Wissenschaften.

Länderseite Tschechien (EHRI-Portal)

https://portal.ehri-project.eu/countries/cz

Einstiegsseite zu einer Übersicht tschechischer Archivmaterialien zur Holocaustforschung des EHRI-Projekts (European Holocaust Research Infrastructure). Umfasst viele Einträge.

eSbírky.cz – cultural heritage on-line

https://en.esbirky.cz/

Virtuelle Sammlungen des tschechischen Nationalmuseums. Umfasst vor allem bildliche Darstellungen, darunter viele Fotographien, aber auch Kunstobjekte, archäologische Gegenstände sowie audiovisuelle Aufnahmen.

Publikationen (Repositorien, Publikationsserver)

Nationales Repositorium für graue Literatur (NUŠL)

https://invenio.nusl.cz/?ln=en

Repositorium mit grauer Literatur aus ganz Tschechien. Meist Volltexte. Nicht nur Abschlussarbeiten. Allerdings unterschiedlich dichte Abdeckung der einzelnen Institutionen.

Repositorium der Abschlussarbeiten an der Masaryk-Universität Brno

https://is.muni.cz/thesis/?lang=en

Abschlussarbeiten der Masaryk-Universität im Volltext, nicht bei NUŠL gelistet.

Universitäres Repositorium der Masaryk-Universität Brno

https://is.muni.cz/repozitar/?lang=en

Allgemeines Repositorium der Masaryk-Universität, das auch andere Institutionen umfasst. Meist im Volltext. Diese Inhalt sind in der Regel nicht bei NUŠL gelistet.

Unversitäres Repositorium der Karls-Universität in Prag

https://dspace.cuni.cz/?locale-attribute=en

Repositorium der Karlsuniversität. Umfasst auch Dissertationen und einige Habilitationen. Auch bei NUŠL gelistet, direkt im Portal aber bessere Suchmöglichkeiten.

Slowakisches Zentralregister der Abschluss- und Qualifikationsarbeiten

https://opac.crzp.sk

Repositorium mit vielen Volltexten und guten Suchmöglichkeiten. Allerdings größtenteils nicht auf Englisch.

Akademisches Repositorium

http://www.akademickyrepozitar.sk/

Privat betriebene Übersicht slowakischer Repositorien, insgesamt wenig geschichtswissenschaftliche Einträge.

ASEP - Akademisches Repositorium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften

https://asep.lib.cas.cz/arl-cav/en/search/

Verzeichnet vor allem Metadaten aller Arten von Publikationen an Akademieinstituten, mitunter auch Volltexte. Bietet sich vor allem als Übersicht von Forschungen zu einem bestimmten Thema an.

Quellen (Digitale Bibliotheken)

Czech medieval sources FONTES

https://sources.cms.flu.cas.cz/

Czech Medieval Sources Online: Digitale Bibliothek digitalisierter mittelalterlicher Quellen. Auch im Volltext durchsuchbar

DIKDA

https://dikda.snk.sk/

Digitale Bibliothek und Digitales Archiv (DIKDA): Zentraler Server der slowakischen Nationalbibliothek für retrodigitalisierte Publikationen, Quellen und archivalische Dokumente. Viele gedruckte Quellen.

Digitale Bibliothek der Universität Bratislava

https://digitalna.kniznica.info/

Digitale Bibliothek der Universität Bratislava. Viele retrodigitalisierte Publikationen und Quellen, auch auf Deutsch. Unterscheidet sich inhaltlich von DIKDA/SNK.

Digitálna knižnica CVTI SR

https://digitalnakniznica.cvtisr.sk/

Digitale Bibliothek des slowakischen "Zentrum für wissenschaftliche-technische Information" (CVTI). Auf Englisch navigierbar, einige digitalisierte Titel in deutscher Sprache, darunter auch Handschriften.

Arcanum Digitheca

https://adt.arcanum.com/en/

Volltextdatenbank mit digitalisierten Werken aus der ungarischen Geschichte, das gesamte Gebiet des ehemaligen ungarischen Königreichs umfassend. Auch slowakisch-, rumänisch- und deutschsprachige Periodika vorhanden.

Manuscriptorium - Digital Library of Written Cultural Heritage

https://www.manuscriptorium.com/

Manuscriptorium ist eine digitale Bibliothek für Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucken, Karten und Urkunden, die neben eigenen Quellen auch Projekte und Quellen aus ganz Europa aggregiert.

Digitální knihovna

https://www.digitalniknihovna.cz/

"Digitale Bibliothek": Übersichtsseite der mährischen Landesbibliothek über die verschiedenen digitalen Kramerius-Bibliotheken

Vysoká škola ekonomická v Praze

https://www.digitalniknihovna.cz/vse

Digitale Bibliothek der Ökonomischen Hochschule. Umfasst einige deutschsprachige Quellen.

Česká digitální knihovna

https://www.digitalniknihovna.cz/cdk

"Tschechische digitale Bibliothek": Nationaler Aggregator der digitalen tschechischen Bibliotheken. Bildet allerdings deren Inhalte nicht vollständig ab.

Univerzita Karlova

https://www.digitalniknihovna.cz/cuni

Digitale Bibliothek der Karlsuniversität: Reichhaltiges Angebot an deutschsprachigen Quellen. Umfasst eine Bild- und Kartensammlung.

Jihočeská Vědecká knihovna v Českých Budějovicích

https://www.digitalniknihovna.cz/cbvk

Kramerius der südböhmischen wissenschaftlichen Bibliothek in České Budějovice: Verfügt über eine breites digitales Angebot mit vielen frühen Drucken aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Univerzita Karlova - 1. lékařská fakulta

https://www.digitalniknihovna.cz/cuni_lf1

Digitale Bibliothek der medizinischen Fakultät der Karlsuniversität mit einigen seltenen deutschsprachigen Quellen.

Národní digitální knihovna

https://ndk.cz/

Digitales Angebot der tschechischen Nationalbibliothek

Digitale Bibliothek der Tschechischen Nationalbibliothek Kramerius 3

https://kramerius.nkp.cz/kramerius/

Altes System des digitalen Angebots der tschechischen Nationalbibliothek, einige Digitalisate sind bisher nur dort vorhanden.

DiFMOE - Digitales Forum Mittel- und Osteuropa

https://www.difmoe.eu/

Kramerius-System des "Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa e.V.", reichhaltiges Angebot an deutschsprachigen historischen Periodika aus der Region Slowakei, Ungarn, Bukowina

MDZ - Münchner Digitalisierungszentrum: Digitale Bibliothek

https://www.digitale-sammlungen.de/de/

Digitalisierte Werke an der BSB München, darunter einige mit Bezug zur tschechischen oder slowakischen Geschichte.

Österreichische Nationalbibliothek: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften

https://anno.onb.ac.at/

ANNO (AustriaN Newspaper Online) umfasst historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften im Volltext, darunter viele aus dem Gebiet des heutigen Tschechien.

Recherchewerkzeuge (Fachbibliographien, Fachkataloge, fachliche Suchmaschinen)

nan

https://aleph.nkp.cz

Übersicht der wichtigsten elektronischen Kataloge, darunter der Katalog der Nationalbibliothek (NKC), die tschechischen Nationalbibliographie (CNB), der tschechischen Gesamtkatalog (SKC), einzeln katalogisierte Artikel (ANL), der Katalog der Inkunabeln, Frühdrucke und Karten (STT) und viele mehr

Slovenská knižnica: Portál ku katalógom a zbierkam slovenských knižnic

https://www.kis3g.sk/en/index.html

Slowakische Bibliothek: Portal zu den Katalogen und Sammlungen der slowakischen Bibliotheken: Verbundportal der Kataloge der wichtigsten slowakischen wissenschaftlichen Bibliotheken. Gesamtkatalog der Periodika. Auch als einheitlicher Zentralkatalog durchsuchbar. Auf Englisch navigierbar

Bibliographie ausgewählter tschechoslowakischer juristischer Zeitschriften, Festschriften und Sammelbände 1918-1989

https://is.muni.cz/do/law/kat/kdsp/bibliografie/library_de.html

 

Bibliographie zur Geschichte der böhmischen Länder

https://biblio.hiu.cas.cz/

Ausführliche und wichtigste Online-Bibliographie der historischen Forschung zur tschechischen (und slowakischen) Geschichte, verzeichnet auch viele deutschsprachige Werke.

Registr digitalizace. Documents digitized in the Czech Republic

https://www.registrdigitalizace.cz/rdcz/home

Register der retrodigitalisierten und zur Retrodigitalisierung vorgesehenen Werke, jeweils mit der digitalisierenden Institution. Beinhaltet auch einen Überblick

Czech National Corpus

https://korpus.cz

 

Bibliographie der Geschichte der Slowakei

https://husav.portaro.eu/

Seit 2021 nicht mehr gepflegte Datenbank, umfasst eine Bibliographie der slowakischen Geschichtsschreibung 1990-2021, Aufsätze und Rezensionen der langjährig wichtigsten slowakischen geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift "Historický časopis" 1953-1989, sowie den Inhalt ausgewählter exzerpierter Dokumente

Bibliographie der Jahresschulberichte aus dem Gebiet der Slowakei 1701-1850

http://retrobib.ulib.sk/retro_ger.htm

Von der UB Bratislava verwaltete Datenbank mit 605 bibliographischen Einträgen der Jahresschulberichte und 33 bibliographische Einträge zu den darin erschienenen Artikeln.

Artikelbibliographie der Jahresschulberichte aus dem Gebiet der Slowakei für die Schuljahre 1918/19 bis 1952/53.

http://retrobib.ulib.sk/clankyVSS.htm

Datenbank der in der Bibliographie der Jahresschulberichte aus dem Gebiet der Slowakei für die Schuljahre 1918/19 bis 1952/53 erschienen Artikel mit mehr als 3500 bibliographischen Einträgen

Biographien in den Jahresschulberichten 1918/19 bis 1952/53

http://retrobib.ulib.sk/biografiaVSS.htm

Biographieartikel aus der Bibliographie der Jahresschulberichte aus dem Gebiet der Slowakei für die Jahre 1918/19 bis 1952/53.

Arbeitsbibliographien des Collegium Carolinum

https://www.collegium-carolinum.de/archive/bibliothek/arbeitsbibliographien/

Arbeitsbibliographien zu Themen der tschechischen Geschichte, darunter zu biographischen Nachschlagewerken, zur jüdischen Geschichte, Religions- und Kirchengeschiche und insbesondere zum Thema Hus und Hussitismus

Sammlung "Osteuropa-Studien" im Datenbank-Infosystem (DBIS)

https://dbis.ur.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=bsb&colors=2047&ocolors=40&lett=c&collid=OE

Von der BSB München zusammengestellte und laufend aktualisierte Sammlung von Datenbanken aus dem Bereich der Ost- und Ostmitteleuropaforschung

HYPER FONTES. Metadatový modul databáze Czech Medieval Sources online

https://hyperfontes.cms.flu.cas.cz/

Metadatenbank zu den Czech Medieval Sources

Zeitschriften

Bohemia online

https://www.bohemia-online.de/

Digitale Ausgabe der Zeitschrift "Bohemia - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder". Enthält aktuelle Artikel sowie das gesamt Archiv der Zeitschrift. Im Volltext durchsuchbar.

Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung

https://www.zfo-online.de/

Digitale Ausgaben der "Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung" (bis 1994 "Zeitschrift für Ostforschung).

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Johannes Gleixner

Johannes Gleixner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum in München. Dort ist er unter anderem zuständig für Digitale Geschichtswissenschaft und Infrastruktur. Er forscht und lehrt hauptsächlich zur Geschichte des Atheismus und Säkularismus sowie zur Währungsgeschichte in Ostmitteleuropa und insbesondere Tschechien im 20. Jahrhundert.

Gliederung

  • Institutionen (Verbände, Forschungsinst., Archive, Bibliotheken, Museen)
  • Kommunikation (Blogs, soziale Netzwerke)
  • Nachschlagewerke
  • Portale, thematische Websites, Projekte
  • Publikationen (Repositorien, Publikationsserver)
  • Quellen (Digitale Bibliotheken)
  • Recherchewerkzeuge (Fachbibliographien, Fachkataloge, fachliche Suchmaschinen)
  • Zeitschriften

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.