Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Regionen
  2. Clio-Guide: Afrika
  3. Clio-Guide-Linkliste: Afrika
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Afrika

[Zum Guide]
Cassandra Mark-Thiesen / Luisa Schneider, Clio-Guide-Linkliste: Afrika, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

Bibliografien

Dok-line / Afrika: annotierte Online-Bibliographie

https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/journal.php?journal_id=1274

Dok-line Afrika veröffentlicht seit 2009 in 41 Einzelheften jährlich bis zu drei Ausgaben annotierte Bibliografien zu diversen Themen mit Afrikabezug. Die verschiedenen Quelleneinträge sind nach Schlagwörtern kategorisiert und enthalten unter anderem Zusammenfassungen der Quellen sowie Links zu den digitalen Kopien (im Sinne des Open-Access-Prinzips) oder digitalen Portalen öffentlicher oder universitärer Bibliotheken, die die angegebenen Quellen bereitstellen.

Institutionen

AEGIS (Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies)

https://www.aegis-eu.org/

Die Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies (AEGIS), gegründet im Jahr 1991, stellt eines der führenden Forschungsnetzwerke europäischer Institutionen, die sich mit Forschung, Wissen und Bildung in und über Afrika beschäftigen. Durch verschiedene Networking-Events und Publikationsmöglichkeiten, wie der AEGIS Summer School, der European Conference of African Studies (ECAS), sowie der Buchreihen AEGIS-Brill Africa Book Series (Open-Access nach 18 Monaten) und der annalen englischsprachige Fachzeitschrift The Africa Yearbook, sollen Knotenpunkte zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeit zu aktuellen Themen afrikanischer und diasporischer auf globaler Ebene geschaffen werden.

Africa Multiple: Cluster of Excellence

https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/index.html

Das seit 2019 bestehende Africa Multiple Cluster 2019 hat sich zum Ziel gesetzt, Afrikastudien und Wissensproduktion im afrikanischen Kontext neu zu gestalten. Neben einjährigen Stipendienprogramme für Research Fellows, internationalen Nachwuchsforschergruppen, sowie einem eigenen Graduiertenkolleg der Bayreuth International Graduate School of Africa (BIGSAS), bildet das kollaborative multidisziplinäre Forschen mit Partneruniversitäten (Moi University - Eldoret, Kenia; Rhodes University Makanda, Südafrika; University of Lagos - Nigeria; Université Joseph Ki-Zerbo - Ouagadougou, Burkina Faso) auf struktureller und epistemologischer Ebene ein wichtigen Stützpferiler der Forschungspraxis am Africa Multiple Cluster.

African Studies Library

https://www.africanstudieslibrary.org

Die African Studies Library, welche an der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität in Frankfurt angesiedelt ist, bietet Forschern und Forscherinnen, Lehrenden und Interessierten Zugang zu den Kollektionen internationaler Forschungszentren, -verbände und -projekte mit afrikawissenschaftlichen Bezug und informiert über die African Studies Toolbox zu aktuellen Digitalisierungsprojekten. Die multilinguale Datenbank besteht derzeitig aus 2670312 Digitalisaten und digitalen Medien akademischer Herkunft, sowie weiterer schwer zugängliche Publikationen.

AK Weltregionale und Globale Geschichte

https://www.historikerverband.de/mitglieder/arbeitsgruppen/ak-weltregionale-und-globale-geschichte/

Der Arbeitskreis Weltregionale und Globale Geschichte (umbenannt 2018; vorher Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte) des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) versteht sich als kritische Gesprächsplattform für außereuropäische, weltregionale und globale Geschichtsschreibung.

Arbeitsbereich Globalgeschichte

https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/globalgeschichte.html

Angebunden an das Lehrangebot Geschichte der Universität Hamburg bildet sich der Arbeitsbereich Globalgeschichte aus vier Professuren: Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel, nordamerikanische Geschichte der Neuzeit, Geschichte Afrikas und Nahoststudien. Aus globalgeschichtlicher Perspektive sollen Verflechtungen und Dynamiken zwischen, durch und mit verschiedenen Weltregionen verstanden werden, auch wenn die Prägnanz der Rolle Europas, sowie europäisch-induziertem Kolonialismus und dessen Folgen erkannt werden.

Bayreuth Academy of Advanced African Studies

https://www.bayreuth-academy.uni-bayreuth.de

Die 2012 gegündete Bayreuth Academy of Advanced African Studies fokussiert sich auf interdisziplinäre Afrika-bezogenen Forschung im Rahmen von mehrmonatige Forschungsstipenden für internationale Forscher und Forscherinnen, sowie Kunstschaffende des Iwalewahaus und Postdoc-Programmen.

Collaborative Research Group African History

https://www.aegis-eu.org/collaborative-research-groups/crg-african-history

Die Collaborative Research Group African History (CRG African History) bildet einen Zusammenschluss von Historikern und Historikerinnen in Europa, deren Forschung sich auf afrikanische Geschichte spezialisiert, um somit mehr Sichtbarkeit für afrikanischer Geschichte als universitäre Disziplin innerhalb der Afrikanistik (African Studies), aber auch im weiteren Sinn der Sozial- und Geisteswissenschaften zu etablieren.

CrossArea e.V. Verband für transregionale Studien, Vergleichende Area Studies und Global Studies

https://www.crossarea.org

Der Verband für Transregionale Studien, Vergleichende Area Studies und Globale Studies (kurz Cross Area e.V.) bringt regierungsgeförderte Forschungszentren der Regionalwissenschaften mit universitären und außeruniversitären Instituten in Verbindung für gemeinsame Forschungskollaborationen. In Kooperationen mit dem Forum Transregionale Studien (Berlin) und der Max Weber Stiftung (Bonn) betreibt der Dachverband die Diskussionsplattform Trafo, um auf Veranstaltungen und Forschungsergebnisse aufmerksam zu machen.

FIV – Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde

https://www.fiviblk.de/

Als Zusammenschluss bundesweiter Bibliotheken, Dokumentationszentren und unabhängiger Forschungsinstitute versteht sich der Verband als öffentlicher Fachinformationsdienst für Wissenschaft und Fachöffentlichkeit zu Themen des angloamerikanischen Kulturraums, Benelux-Staaten, Afrikanistik, Romanistik, Lateinamerika, Karibik und Lateinamerika, sowie Nordeuropa. Über das IREON-Portal stellt der Verband zahlungspflichtig die zentralen Verbunddatenbank World Affairs Online (WOA) zur Verfügung, in der 1 Million sozialwissenschaftliche Fachinformationen mit Schwerpunkten auf globalen und regionalen, außen- und sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen für die Literaturrecherche gelistet sind. Zusätzlich wurde der frei zugängliche multilinguale European Thesaurus International Relations and Area Studies entwickelt, welcher als terminologisches Referenzwerk, Übersetzungswerkzeug und digitales Nachschlagewerk Informationen zu 8.200 Schlagwörter und 24 thematische Felder der Europapolitik, transatlantischer Beziehungen, internationaler Institutionen und Abkommen in vorwiegend englisch und deutscher Sprache liefert.

GIGA – German Institute for Global and Area Studies | Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

https://www.giga-hamburg.de/de

Das German Institute for Global and Area Studie (GIGA), welches sich aus der Umstrukturierung des 1964 gegründeten Deutschen Übersee-Instituts (DÜI) entwickelt hat, bildet heute eines der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut mit Schwerpunkt auf politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie deren transregionale Verflechtungen. GIGA fördert unter Anderem internationale Forschungskollaborationen, Forschungsaufenthalten, veröffentlich englischsprachige Fachmagazine der GIGA Journal Family (teilweise Open-Access-Publikationen) sowie die GIGA Working Papers, in denen neuste Erkenntnisse der Afrika- und Südostasienstudien vorgestellt werden.

Historisches Seminar: Geschichte Afrikas

https://www.hist.uni-hannover.de/de/institut/fachgebiete/geschichte-afrikas/

Das Historische Seminar der Universität Hannover hat seit 1976 einen Schwerpunkt auf geschichtswissenschaftliche Afrikaforschung mit regionalem Schwerpunkt West - und Ostafrika in einer Bandbreite an aktuellen Forschungsfeldern wie zum Beispiel Kolonialismus, Dekolonisation und koloniales Erbe (postkoloniale Erinnerungskulturen, Provenienz- und Restitutionsforschung), sowie global-politische Beziehungen (Dekolonisation, Kalter Krieg und Entwicklungspolitik) und dem Klimawandel. Durch enge Wissenschafts- und Lehrkooperationen mit afrikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen wie der Université Cheikh Anta Diop, (Dakar/Senegal), University of Ghana (Accra), University of Dar es Salam (Tansania) und University of Johannesburg (Südafrika) sowie der University of Nebraska, (Lincoln/ USA) bietet das Institut vielfältige Möglichkeiten für Studien- und Praktikumsaufenthalte, kollaboratives Forschungen und bilateralen Dozierendenaustausch.

Institut für Afrikastudien

https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-afrikastudien

Mit einer mehr als hundertjährigen Geschichte werden am Institut für Afrikastudien Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Sprachphilosophie, Politikwissenschaft, Ethnographie und Entwicklungssoziologie gelehrt, sowie durch multidisziplinäre Forschungsansätze "neu gedacht" .Die institutsinterne digitale Pinnwand Cyberbaraza bietet ein Diskussionsforum für Interessierte der Afrikastudien zu aktuell relevanten Themen, neusten Forschungsprojekte und Studienprogramme.

Institut für Afrikastudien

https://www.ias.uni-bayreuth.de/de/index.html

Das Institut für Afrikastudien (IAS) bildet seit 1990 das institutionelle Dach aller afrikaspezifischen Einrichtungen und Forschungsprojekte der Universität Bayreuth, zu dem das Cluster of Excellence Africa Multiple, das Iwalewahaus, sowie das in Planung-befindliche Forschungszentrum Afrika gehören. Der Schwerpunkt auf ein interdisziplinäres Afrika-bezogenes Lehr- und Forschungsangebots manifestiert sich bereits bei der Gründung der Universität im Jahr, sodass mittlerweile über 100 Professorinnen und Professoren, Nachwuchsforscher:innen und internationalen Gästen gemeinsam am IAS forschen, lehren und lernen.

Institut für Ethnologie und Afrikastudien

https://www.ifeas.uni-mainz.de/

Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien wurde 1946 als "Institut für Völkerkunde" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gegründet und bietet heute ein breites Angebot an interdisziplinären Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich Politik-, Religions- und Wirtschaftsethnologie, Ethnologie und Entwicklung, Ethnizität und Kolonialismus, Medienethnologie, Migrations- und Diasporaforschung sowie afrikanische Literaturen und Sprachen, Musik und populärer Kultur an. An das Institut sind außerdem die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen, das Archiv für Musik Afrikas und die Ethnografische Studiensammlung angekoppelt.

Juniorprofessur für außereuropäische Geschichte

https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/juniorprofessur-fuer-aussereuropaeische-geschichte

Seit 2016 leitet Dr. Stephanie Zehnle im Rahmen der Juniorprofessur für außereuropäische Geschichte das Habilitationsprojekt "Leopardenmänner, Krokodilsmenschen, Affenmenschen - Tier-Mensch-Verwandlung vor kolonialen Gerichten Afrikas (1880–1950)", welches sich mit mündlichen Überlieferungen über Tier-Mensch-Hybride wie die sogenannten "Leopardenmänner", "Krokodilsmenschen" und "Affenmenschen" in Westafrika, von Sierra Leone und Liberia über Nigeria, Gabun bis zur Kongo-Region und Tanganjika zwischen etwa 1880 und 1950 beschäftigt. Das Projekt umfasst außerdem ein Postdoc-Projekt zum Thema "Leopardenmänner. Ein translokales Gewaltphänomen in der kolonialen Phase Afrikas (Sierra Leone/Liberia 1880-1950)" sowie ein Dissertationsprojekt zu "Sozialem Handeln an der Frontier. Macht, Krieg und Religion im vorkolonialen Westafrika".

Matrix. Center for Digital Humanities & Social Sciences

https://www.matrix.msu.edu/

Das 1997 gegründete Matrix: Center for Digital Humanities & Social Sciences ist ein international anerkanntes Forschungszentrum der Michigan State University (USA), welches sich in Zusammenarbeit mit internationalen Museen, Bibliotheken, Archiven und Weltkulturerbestätten der Präservierung und Bereitstellung kultureller und historischer Materialien durch moderne Digitalisierungsprozesse widmet. Die interdisziplinären Forschungsprojekte behandeln diverse Themen der afrikanischen und schwarzen Geschichte, Kultur und Religion und arbeiten mit multimedialen Präsentationsformen wie digitale Fotoarchive, Kultursammlungen, E-Journalen und audiovisuellem Formaten.

National Heritage Council South Africa

https://www.nhc.org.za/

Der National Heritage Council of South Africa beschäftigt sich vorrangig mit der Förderung von Community-basierten Praktiken zur Bewahrung von kulturellem Erbe in Südafrika. Neben Outreach-Programmen, wurden durch die Organisation bis 2022 67 Projekte finanziert und 37 Stätten für die Anerkennung als Weltkulturerbe der UNESCO und Nationales Kulturerbe nominiert.

Pan African Heritage Museum

https://www.pahmuseum.org

Das Pan African Museum in Winneba, Ghana, welches sich derzeitig noch im Aufbau befindet, bietet bereits Einblicke in die reichhaltige Sammlung an afrikanischen Artefakten durch einen kostenpflichtigen digitalen Multimedia-Rundgang, welcher in drei Bereiche unterteilt ist: Afrika - Ursprung der Menschheit, afrikanische Zivilisationen und zeitgenössisches Pan Afrika. Das virtuelle Museum präsentiert archäologische und archivarische Funde sowie zeitgenössische Kunstwerke, die von Afrikanern und Afrikanerinnen auf dem Kontinent und in der Diaspora geschaffen wurden, welche in einem historischen Kontinuum kuratiert werden.

Seminar für Afrikawissenschaften

https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/afrika/seminar

1887 als Forschungsinstitut im Rahmen der deutschen Kolonialgeschichte gegründet, bietet das Institut für Asien und Afrikawissenschaften (IAAW) mit dem Seminar für Afrikawissenschaften ein breites Spektrum transdisziplinärer und transregionaler Lehrangebote und Forschungsprojekte an, welche globale Herausforderungen und aktuelle Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts aus afrikanischer Perspektive adressieren. Nach regionale Spezialisierungen (West-, Ost- und Südafrika) beschäftigen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts sowie Studierende und Gastwissenschaftlerinnen mit globalen Fragen in Bezug auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Identität, sowie lokalen und globalen Herausforderungen, Sprache und Kommunikation aus multidisziplinärer, postkolonialer und afrozentrischer Perspektive.

The American University in Cairo: AUC Knowledge Fountain

https://fount.aucegypt.edu/

Die American University in Cairo bietet eine durchsuchbare universitätsinterne Datenbank, die (archivierte) Dissertationen, audiovisuelle Projekte der Fakultät und von Studenten, Bücher der Fakultät, Kapitel, Zeitschriftenartikel und verschiedene Stipendienprogramme enthält. Sie enthält auch Veröffentlichungen verschiedener universitätsinterner Abteilungen. Darüber hinaus gibt die Universität das Undergraduate Research Journal (URJe) heraus, eine multimodale, multidisziplinäre und von Fachkollegen begutachtete Jahrespublikation. URJe dient als Plattform für die Präsentation herausragender Forschungsarbeiten und kreativer Arbeiten von Studenten in verschiedenen Genres, darunter Forschungsartikel, Essays, Buchbesprechungen, kreative Texte, Dokumentarfilme, Geschäftsvorschläge und audiovisuelle Aufnahmen.

The American University in Cairo: Rare Books and Special Collections Digital Library

https://digitalcollections.aucegypt.edu/

Die "American University in Cairo: Rare Books and Special Collections Digital Library" bietet Zugang zu einem breiten Spektrum digitalisierter und digital erzeugter Materialien des Universitätsarchivs. Diese umfangreiche Sammlung umfasst verschiedene Medien und Formate, darunter Fotografien, Karten, Manuskripte, Tonaufnahmen, Kunstwerke und mehr, und bietet seit ihrer Einrichtung im Jahr 2011 wertvolle Einblicke in die Kunst, Kultur und Gesellschaft Ägyptens und des Nahen Ostens (Asien, Afrika, Europa). Die digitale Datenbank ist nach Themen, Orten, Medien und Sprachen (Arabisch / Englisch / Französisch / Deutsch / Italienisch / Lateinisch / Spanisch) gegliedert und damit eine wertvolle Ressource für die Erforschung verschiedener Aspekte des kulturellen Erbes.

Historisches Institut: Abteilung für Außereuropäische Geschichte der Universität Duisburg/Essen

https://www.uni-due.de/geschichte/abteilung_aueu_geschichte.php

Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung für Außereuropäische Geschichte an der Universität Duisburg/Essen liegt, wie der Name besagt, auf der Erforschung außereuropäischen Gesellschaften und beschäftigt sich mit Themenfeldern wie Missionierung, Handel und Industrialisierung, Interkulturalität, Urbanismus, Gender, Migration und Diasporageschichte, welche in Forschung und Lehre aufgegriffen. In Bezug auf Afrika werden aktuelle und historischen Themen des südlichen und westlichen Afrika, aufgegriffen.

Universität zu Köln: Forschungsstelle Afrika

https://www.fstafrika.phil-fak.uni-koeln.de

Die Forschungsstelle Afrika ist eine Abteilung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, welches verschiedene Forschungs- und Datenmanagementprojekte in Deutschland, Frankreich, Ägypten, Namibia, Tschad, Nordsudan und der Demokratischen Republik Kongo koordiniert. Durch Zusammenarbeit mit lokalen gemeinnützigen Vereinen werden interdisziplinäre Forschungsansätze zu Archäologie und Umweltgeschichte Afrikas gefördert und unter anderem in den Publikationsreihen "Africa Praehistorica", "Africa Explorata" und "Colloquium Africanum" veröffentlicht, die im eigenen Verlag des Instituts erscheinen.

VAD. Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland

https://www.vad-ev.de/

Die Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD e.V.), welche 1969 an der Universität Marburg als regional definierte fachwissenschaftliche Vereinigung afrikawissenschaftlicher Institute gegründet wurde, bildet heute eine der wichtigsten Schnittstelle zur Vernetzung verschiedener Institute durch Fachtagungen, Workshops, Plenarveranstaltungen und Fachdiskussionen zu aktuellen globalen und afrikaforschungsbezogenen Fragen. Auf der Website des VAD finden sich Links zu allen Afrika-Instituten an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und in der virtuellen Fachbibliothek „internet library sub-saharan Africa“ (ilissAfrica), welche gemeinsam mit GIGA Informationszentrum in Hamburg und dem Afrika-Sondersammelgebiet der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main betrieben wird, finden Interessierte wissenschaftliche Artikel, Online-Dokumente und Websites zu den Afrikastudien.

Women's History Museum

https://www.whmzambia.org/

Das Women's History Museum of Zambia setzt sich vor allen Dingen mit der Konstruktion historischer Narrativen und Historiografie in Bezug auf Frauengeschichte in Afrika auseinander. Neben der Digitalisierung von prä- und postkolonialen Audiodateien, Fotografien und anderen Archivmaterialien zur Geschichte afrikanischer Frauen werden in kollaborativen Projekten wie dem "Shared Histories"-Projekt in Kooperation mit der Organisation National Museums of World Culture in Schweden digitale Plattform für die Rückführung von Kulturgütern geschaffen.

Kataloge

Online-Ressourcen für die Afrikastudien

https://vad-ev.de/toolbox/

Die Toolbox für (Nachwuchs-) Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Fachinformationsdiensts Afrikastudien stellt eine Reihe von Online-Ressourcen interdisziplinären Afrika-bezogener Themen zusammen. Darin enthalten sind Weblinks zu Forschungsliteratur und Publikationsreihen internationaler Verlage, mit besonderem Fokus auf Open-Access-Publikationen, wie der AEGIS (Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies) oder Open Access Reihe des Verlag Brill, sowie Links zu digitalen Sammlungen, Datenbanken von afrikanischen Verlagen, Digital History- and Heritage-Projekten, Web-Dokumentation, audiovisuellen Materialien, frei zugänglichen Podcasts, und weiteren Videomaterialien.

Kommunikation

Africa Multiple: Podcasts

https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Podcasts/index.html

Im Podcast „Cluster Conversations“ des Africa Multiple Clusters stellen die internationalen Fellows des Africa Multiple Clusters und Iwalewahaus ihre Forschungs- und Kunstprojekte im Dialog mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Clusters vor. Seit dem Wintersemester 2020/2021 wurden 18 Episoden und eine Sprint-Lecture produziert, welche von Interessierten direkt downgeloadet oder über Spotify online gestreamt werden können.

Africa Past and Present Podcast

https://history.msu.edu/digital/podcast/africa-past-and-present-podcast/

Der renommierte Podcast Africa Past and Present produziert und moderiert von den Historikern der Michigan State University (MSU) Peter Alegi und Peter Limb. Seit 2008 werden darin bedeutenden Wissenschaftler und Personen zu Ihren aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Geschichte, Kultur und Politik in Afrika und der Diaspora, sowie zu aktuellen globalen Debatten interviewt.

Afrikanists Assemble

https://www.youtube.com/channel/UCQpgk-oJ6yFRF_xqs8ako5Q (speaking in Igbo), spanish, Portuguese (speaking in Nupe), Hausa, Swahili, Twi

Der YouTube-Channel des Recaf (Recalibrating Afrikanistik) stellt ein gemeinsames Forschungsprojekt von sechs Partneruniversitäten in Europa und Afrika dar. Als offene Plattform werden darin aktuelle Themen der Afrikastudien durch audiovisuelle Beiträge von Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen sowie etablierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in verschiedenen Sprachen, wie Englisch, Hausa, Igbo, Swahili, Nupe, erörtert.

Mapping Africa and Asia

https://karafas.hypotheses.org/

Der Blog fasst die Fortschritte und Erkenntnisse des Digitalisierungsprojekts "Cartographies of Africa and Asia (1800-1945)" der Perthes-Sammlung Gotha (siehe Perthes-Sammlung Gotha) am Zentrum für Transkulturelle Studien (Universität Erfurt) zusammen und stellt kritische Fragen zum Einfluss der (inter-) nationalen Karten auf territoriale Machtstrukturen und Weltansichten. Die rund 35.000 digitalisierten Objekte des Justus Perthes-Verlags, bestehen aus verlagsintern angefertigten und angekauften Karten, sowie handschriftliche Skizzen, Kartenmanuskripten, sowie Notizbüchern und Korrespondenz der Entdecker selbst, welche über die Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha (DHB) zugänglich sind.

The Journal of African History Podcast

https://journalofafricanhistory.podbean.com/

Als Ergänzung zur schriftlichen Ausgabe stellt der Journal of African History Podcast Interviews mit Historikern und Historikerinnen, deren wissenschaftliche Artikel zuvor im Journal of African History erschienen sind, online zur Verfügung. Die Redakteure des Journals und Gastmoderatoren erörtern in den einzelnen Episoden gemeinsam mit den eingeladenen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ihre Erfahrungen zu wissenschaftlichen Praktiken der Geschichtsforschung, Einfluss von Wissenschaft auf die Afrikastudien, sowie sozialen und politischen Debatten des Kontinents.

Archive Liberia

https://archiveliberia.com

Archive Liberia ist ein multimediales, audiovisuelles kollektives Erinnerungsprojekt, das Zugang zu mündlichen Überlieferungen und Fotografien aus verschiedenen Epochen (1950er bis 1960er Jahre, 1980er bis 1990er, 2000er Jahre) liberianischer Geschichte gibt. Des Weiteren werden im Rahmen des Projekts verschiedene Community-Aktivitäten wie Filmvorführungen und Buchlesungen zu Werken von liberianischen Autoren organisiert.

Portale

Africa and the Ancient World

https://www.dierklange.de/bibliography.html

Auf seiner privaten Website stellt der ehemaligen Geschichtsprofessor der University Bayreuth Dierk Lange, welcher maßgeblich an der Konzeption des Lehrstuhls für Afrikanische Geschichte im Jahr 1988 beteiligt war, seine persönliche Bibliografie zur Verfügung. Sie bildet seine weitreichenden Publikationen zu präkolonialer und transregionaler Geschichte Afrikas ab und ist nach regionalen Forschungsinteressen (Kanem-Bornu, Hausa-Staaten, Yoruba-Staaten, Mittlerer Niger, Transsaharahandel, Horn von Afrika, Assyrien-Israel) geordnet.

Projekte

Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs)

https://www.uni-erfurt.de/forschungskolleg-transkulturelle-studien/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/karafas

Als Gemeinschaftsprojekt der Sammlung Perthes/Forschungsbibliothek Gotha (siehe separater Eintrag) und des Forschungskollegs Transkulturelle Studien stellt das Projekt KarAfAs Digitalisate aus dem Nachlass der Verlagshäuser Justus Perthes Gotha, Justus Perthes Darmstadt und des VEB Hermann Haack Gotha über die Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha (DHB) zur Verfügung. Innerhalb von zwei Jahren wurden über 35.000 Afrika- und Asienkarten des Kartenverlagsarchivs, sowie Kupferstiche, Lithografien, Korrekturexemplare, Andrucken, Handzeichnungen, Manuskriptkarten, Routenaufzeichnungen von Afrika- und Asienreisenden, Landschaftsskizzen und unikale kartografische Zeichnungen aus den Jahren 1800 bis 1945 katalogisiert, digitalisiert und der (Fach-)Öffentlichkeit verfügbar gemacht.

Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika

https://www.edukatico.org/de/online-kurs/verflechtungsgeschichte-europa-afrika

Die 20-stündige Online-Vorlesung „Verflechtungsgeschichte Europa – Afrika“ angeboten von der Afrika-Historikerin Elke Widder an der Universität Tübingen vermittelt Studierenden und Interessenten Wissen zu transregionalen Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelalter. Der kostenlose Kurs findet auf Deutsch statt und ist für Einsteiger der Geschichtsforschung geeignet.

Beyond the Digital Return: New Heritage/s, Sustainability, and the Decolonisation of Music Archives in South Africa, Kenya, and Ghana

https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Projects/Arts-and-Aesthetics/A_A_Beyond-the-Digital-Return/index.html

Das 4-Jahres-Projekt des Africa Multiple Clusters "Beyond the Digital Return", mit regionalem Schwerpunkt Südafrika, Kenia und Ghana, beschäftigt sich mit den Auswirkungen "digitalen Rückkehr" und Wiederaneignung von digital zugänglichem musikalischem und kulturellem Material.

Digital Nollywood

https://digitalnollywood.ku.edu/

Das Projekt zielt darauf ab, mündliche Berichte und Zeitzeugnisse von ehemaligen Darstellern und Darstellerinnen in Yorùbá-Filmen der Nollywood-Filmindustrie in Nigeria zu dokumentieren und online zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren werden eine umfangreiche Sammlung an Nollywood- und Ghallywood-Filmplakaten sowie die einer christlichen Filmgesellschaft mit Sitz in Ibadan (Nigeria) zur Verfügung gestellt.

Publikationen

Africa in Global History

https://www.degruyter.com/serial/agh-b/html

Die Publikationsreihe "Africa in Global History" umfasst derzeit 7 Bände zu verschiedenen Themenfeldern wie Entwicklung, Migration und koloniale und postkoloniale Verbindungen, welche seit 2020 als Open-Access-Publikationen erschienen sind. Die darin erschienen Monografien und Sammelbände betrachten Afrikas Geschichte in seinen wechselseitigen Beziehungen zu anderen Weltregionen und globalen Verflechtungen.

Africa Spectrum

https://journals.sub.uni-hamburg.de/giga/afsp/

Das akademische Journal Africa Spectrum wurde erstmals 1966 vom GIGA-Institut für Afrikafrage (IAA) als Teil der GIGA Journal Family in Zusammenarbeit mit der Dag Hammarskjöld Foundation und Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD) herausgegeben. Bis heute werden jährlich drei Open-Access-Ausgaben zu politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Thematiken und Ereignissen in Subsahara-Afrika sowie der Rolle Afrikas im internationalen Systems aus interdisziplinärer Perspektive in englischer Sprache veröffentlicht.

Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies Series

https://brill.com/display/serial/AGIS

Im Rahmen der Publikationsreihe der Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies Series (AEGIS), veröffentlicht die Arbeitsgruppe seit der ersten Ausgabe im Juni 2005 Einzelveröffentlichungen als auch Sammelbände zu diversen Schwerpunktthematiken Afrikas und seiner Diaspora.

African e-Journals Project

https://d.lib.msu.edu/aejp/

Das kollaborative African e-Journals-Projekt ermöglicht Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, sowie Interessierten freien Zugang zu digitalen wissenschaftlichen Journalen, welche von Verlagshäusern auf dem afrikanischen Kontinent veröffentlicht werden. Neben einem digitalen Verzeichnis renommierter Zeitschriften mit Afrika-Schwerpunkt kann außerdem auf bis zu 90.387 digitalisierte Volltextartikel, Vorabdrucke, Rezensionen, Verlagsanzeigen, Inserate, Leitartikel auf Englisch und Französisch aus elf Zeitschriften zu Politikwissenschaft, Wirtschaft, Kunst, sozialer Entwicklung, sowie Magazine verschiedener Universitäten in Süd- und Ostafrika, zugegriffen werden.

African Journals Online

https://www.ajol.info/

Das African Journals Online, welches 1998 als universitätsunabhängiges digitales Repositorium etabliert wurde, umfasst nun 218.469 Volltextartikel aus 689 wissenschaftlichen Zeitschriften mit Afrika-Bezug, von denen 428 (155.859 Volltextartikel) frei zugänglich sind.

Discover research from University of Johannesburg

https://repository.uj.ac.za/

UJ IR ist das Open-Access-Repositorium der Universität von Johannesburg, welches seit 2013 30.413 veröffentlichte Zeitschriftenartikel (Pre- und Postprint), Konferenzbeiträge und -protokolle, Forschungsberichte, Diplomarbeiten und Dissertationen archiviert und digital zur Verfügung gestellt hat. Des Weiteren werden auch Forschungsdaten, Rohdaten, Datensätze, d.h. Daten in verschiedenen Formaten erfasst.

Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte

https://www.transcript-verlag.de/open-access/geschichtswissenschaft/globalgeschichte-kolonialgeschichte-und-aussereuropaeische-geschichte/

Als führender wissenschaftlicher Fachverlag im deutschsprachigen Raum veröffentlicht der Transcript-Verlag jährlich bis zu 500 Neuerscheinung im Print-, E-Book-, PDF-, EPUB- und HTML-Format im Bereich Kultur- und Sozialwissenschaften, sowie transdisziplinäre und mehrsprachige Bildungsmedien, welche sich mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen. Circa 200 Neuerscheinungen werden als Open-Access-Publikationen veröffentlicht.

Institutional Repository of the University of Pretoria

https://repository.up.ac.za

Das institutionelle Repositorium der Universität Pretoria ist ein frei zugängliches elektronisches Archiv, welches die Archiv- und Sondersammlungen, Architekturarchive, frühe südafrikanische Rechtsquellen, südafrikanische Musiksammlungen, anthropologische, archäologische und historische Sammlungen, Kunstsammlungen digital präserviert. Die Forschungssammlungen aller Fakultäten und Archive umfassen 79.120 Einträge.

KovsieScholar Repository

https://scholar.ufs.ac.za/

KovsieScholar ist das Online-Archiv der University of the Free State (Bloemfontein, Südafrika), welches Dissertationen, Antrittsvorlesungen, Konferenzpapiere, Magazine, zeitgenössische und historische Dokumente, Masterarbeiten, historische Fotografien, Audio-Aufnahmen, Forschungsartikel, die bis in die 1930er Jahre zurückreichen. Die verschiedenen Kollektionen der University of Freestate sowie des Nationalmuseums von Bloemfontein werden dabei nach Bereichen & Sammlungen, Erscheinungsdatum, Autor:innen, Titeln und Schlagworten katalogisiert.

Mooc List Africa

https://www.mooc-list.com/tags/africa

MOOC (Massive Open Online Course) bietet Online-Kurse verschiedener international anerkannter Institutionen, wie dem MITx, HarvardX, BerkeleyX, UTx und vielen anderen Universitäten zu Afrika-bezogenen Themen wie Medienfreiheit, Urbanismus, Entwicklung, Archäologie, kulturellem Erbe und Religion, mit kostenlosen oder kostenpflichtigen Optionen an. Die Kurse werden auf Englisch oder Französisch angeboten.

opensourceguinea.org

https://www.opensourceguinea.org

Die Website des Historikers Enrique Martino kuratiert die Daten und Literaturrecherche seiner Dissertation "Touts and Despots: Recruiting Assemblages of Contract Labour in Fernando Pó and the Gulf of Guinea, 1858-1979" (IAAW, Humboldt-Universität zu Berlin, 2016) zur transnationalen Sozialgeschichte der Migranten und Arbeiter in und um die Plantageninsel Fernando Pó, in Form einer Open-Source-Online-Collage. Die eingebetteten Primärquellen enthalten Auszüge aus staatliche Archiven, Korrespondenzen, Gerichtsakten, private Notizen von Verwaltungsbeamten und Missionaren, Statistiken, koloniale Gesetzestexte, Petitionen, historische Reisedokumente, Fotos und Karten, eigens angefertigte Karten, Interviews, Zeitungsartikel, aber auch Internetartikel, Videos, frei zugängliche Bücher und Artikel, schwer zugängliche Magister- und Doktorarbeiten, werden in der multimedialen Bibliografie zur Verfügung gestellt.

Research Space: A digital library for UKZN scholarly research

https://researchspace.ukzn.ac.za/

Die digitale Plattform ResearchSpace stellt das institutionelle Repositorium der Universität von KwaZulu-Natal dar, in dem das Forschungsoutput der Universität in Form von Büchern, Peer-Review-Zeitschriftenartikeln, Dissertationen, Konferenzen, Arbeitspapiere, mit insgesamt 19.817 Einträgen online zur Verfügung gestellt wird.

Sabinet: African Journals

https://journals.co.za/

Seit 2003 bietet Sabinet: African Journals eine internationale Online-Plattform für elektronischer Volltextzeitschriften zu Themen aus Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Arbeit, Rechtswissenschaft, Medizin, Wissenschaft, Technologie, Landwirtschaft, Religion, Sozial- und Geisteswissenschaften. Also Teil von Sabinet stellt das African Journal Archive 212 afrikanische Zeitschriften aus einer Vielzahl von Verlagen des afrikanischen Kontinents in den Sprachen Englisch, Afrikaans, Französisch, Niederländisch, Deutsch und Xhosa online zur Verfügung.

SEALS Digital Commons

https://vital.seals.ac.za/

Das 1998 ins Leben gerufene SEALS (South East Academic Libraries System) Digital Commons-Projekt umfasst die digitalen Sammlungen der akademischen Einrichtungen des Ostkap (Südafrika) zu der die Nelson Mandela University, Rhodes University, University of Fort Hare und Walter Sisulu University gehören. Die digitale Datenbank stellte 57.322 akademische Artikel, Bilder, Tonaufnahmen, Dissertationen, Diplomarbeiten, Masterarbeiten verschiedener Fachrichtungen, in diversen afrikanischen Sprachen (Xhosa, Zulu, isiXhosa, Chopi, Swahili, Setswana, Shona, Sotho, Bemba, Tonga, Nyoro, Nyamwezi, Nyanja, Sesotho, Luba, Tumbuk, Französisch und Englisch) digital zur Verfügung.

UNAM Scholary Repository

https://repository.unam.edu.na/

Das Institutsarchiv der University of Namibia (UNAM) stellt wie weitere Forschungsinstitutionen Südafrikas digitale Materialien seiner Fakultäten, Forschungszentren, Universitätsmagazine, universitätsinterne Archive, über die DSpace-Plattform zur Verfügung. Die veröffentlichten Dissertationen (1692), Artikel (893), Buchkapitel (83), Bücher (18), Sonstiges (15), Präsentation (13), Fachbericht (11) sind nach Schlagwort, Publikationsform, Autorenschaft, sowie Erscheinungsdatum katalogisiert und digital einsehbar.

Unisa Institutional Repository (UnisaIR)

https://uir.unisa.ac.za/

Das Unisa Institutional Repository (UnisaIR) ist ein offenes digitales Archiv, das die Digitalisate sowie digitalen Forschungsergebnisse des Universitätsverlags, der Bibliotheken, der Fachbereiche, der Archive, sowie die Antrittsvorlesungen der Universität von Südafrika verwahrt. Das UnisaIR enthält Diplomarbeiten und Dissertationen, Forschungsartikel, Konferenzbeiträge, die nach Autorenschaft, Schlagwort, Publikationstyp, Erscheinungsdatum, Titeln katalogisiert sind.

University of Lagos Research Repository

https://ir.unilag.edu.ng/home

Das Forschungsrepositorium der University of Lagos bietet Einblicke in Publikationen verschiedener Fachbereiche, der Universitätsbibliothek, des University of Lagos African Cluster Centre Digital Repository, sowie des Institute of African and Diaspora Studies (IADS). Das Universitätsarchiv verwahrt Materialien wie Antrittsvorlesungen, Monografien, Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Fotos, Karten, audiovisuelle Materialien, andere Universitätspublikationen und vieles mehr von 1962 bis heute, die auf Anfrage teilweise digital zugänglich sind. 

WIReDSpace(Wits Institutional Repository on DSpace)

https://wiredspace.wits.ac.za

WIReDSpace (Wits Institutional Repository on DSpace) ist das institutionelle Repositorium, das die Forschungsergebnisse, sowie den intellektuellen Output der University of the Witwatersrand (Johannesburg, Südafrika) digital präsentiert. Es bietet freien Zugang zu Forschungsarbeiten, Artikeln, Konferenzpräsentationen, Multimediadateien, Diplomarbeiten und Dissertationen sowie einer Vielzahl anderer Arbeiten, die von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Forschern und Forscherinnen sowie Doktoranden der Wits University erstellt wurden und nach Autorenschaften, Erscheinungsdatum (beginnend 2000), Titel und Schlagwort sortiert sind.

Project Iwalewahaus collection

https://www.collection-iwalewahaus.digital/

Die digitalen (Re-)Präsentation der Kunstsammlung des Iwalewahauses über die universitätsinterne Online-Datenbank (https://collections.uni-bayreuth.de/search) besteht aus 643 Digitalisaten, die nach Entstehungsort, Künstler/Künstlerin, Objekttyp, Kunsttechniken und verschiedenen anderen Schlagworten katalogisiert sind.

Quellen zur Kolonialgeschichte

https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Entdecken/Kolonialgeschichte/kolonialgeschichte.html

Als Teil des deutschen Bundesarchivs werden 10.000 Aktenbände des Bestandes des Reichskolonialamts der deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifik (R 1001), des Reichsmarineamts (R3), sowie Archivalien regionaler Kolonialbehörden, privater Handels- und Kolonialgesellschaften wie z.B. der Neu-Guinea-Compagnie (R 8133), Kolonialverwaltungen, militärischen Personals, Forschungsexpeditionen, digital zur Verfügung gestellt. Die historischen Originalquellen entstanden während der deutschen Kolonialzeit (1884-1918) und werden auf der Website in virtuellen Ausstellung wie "Der Krieg gegen die Herero 1904" aufgearbeitet.

UCT [University of Cape Town] Libraries Digital Collections

https://www.digitalcollections.lib.uct.ac.za/

Die digitalen Sammlungen der University of Capetown (UCT) stellen eine Vielzahl ihrer Archivbestände mit regionalem Schwerpunkt Kapstadt digital zur Verfügung. Die Sammlungen der UCT-Bibliotheken umfassen Kunstwerke ortsansässiger Künstler und Künstlerinnen, Studentenzeitschriften, Magazine, historische Dokumente der Geschichte Südafrikas, Fotos, Manuskripte, Audio-Aufnahmen in afrikanischen Sprachen, Gemeinschaftskunstprojekte, sowie kollektive Erinnerungsprojekte, Landschaftsfotografien, Herbarien, mündliche Interviews verschiedener politischer Aktivisten und Zeitzeugen, signifikanter historischer Ereignisse der Geschichte Südafrikas, gesamte Repositorien politischer Gruppierungen, Gemälde, Architekturskizzen, akademische Feldaufnahmen, sowie Karikaturen.

Quellen

African Digital Heritage

https://africandigitalheritage.org/

Die in Nairobi gegründete gemeinnützige Organisation African Digital Heritage (ADH) beschäftigt sich mit innovativen digitalen Technologien zur Bewahrung afrikanischer Kulturgüter sowie der Wissensvermittlung mit afrozentrischen und dekolonialen Ansätzen. Die verschiedenen bereits realisierten Projekte zeigen die multiplen Einsatzmöglichkeiten moderner Techniken von 3D-Rekonstruktionen historischer Stätten, über virtueller Realität bis hin zu mobilen Anwendungen für Museen, oder Online-Podcast-Reihen zu Restitutionsprozessen afrikanischer Kulturgüter und Museum im digitalen Zeitalter.

African History DigITal Document Portal

https://www.ofemipo.org

AH_digITal Document Portal bietet Zugang zu digitalisierten Kopien historischer Dokumente, Feldforschungsmaterialien, Archiven und anderen multimedialen Informationsquellen, die Wissenschaftler und Forscher in Afrika im Laufe ihrer langjährigen Arbeit gesammelt haben. Die beiden Spezialarchive Dr. Ann O'Hear Archive und Femi Kolapo Collections bilden außerdem wichtige Dokumentensammlungen zur Sklaverei in der Region rundum Ilorin (heutiges Nigeria) von 1980s bis hin zur Gegenwart, sowie zu britischen Kolonialexpedititonen und Missionierung in Nigeria des 19. Jahrhunderts.

African Music Archives

https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-ifeas-ama-eng/collection/

Das 1991 von Dr. Wolfgang Bender gegründete African Music Archive beherbergt eine bemerkenswerte Sammlung afrikanischer Musikaufnahmen in verschiedenen Formaten, darunter Schellack- und Vinylplatten, Audio- und Videokassetten, CDs und DVDs, welche teilweise bereits über den Online-Katalog der Universitätsbibliothek Mainz zugänglich sind. Mit rund 15.000 Tonaufnahmen, die zum Teil bis in die 1940er Jahre zurückreichen, bietet das Archiv einen einzigartigen Einblick in das musikalische Erbe verschiedener afrikanischer Regionen, wie Äthiopien, Ghana, Kamerun, Kongo, Kenia, Nigeria und Tansania. Zur Ergänzung der Sammlung enthält das Archiv auch eine digitalisierte Sammlung von Zeitungsausschnitten, die nach Land, Musikrichtung und Musiker geordnet sind und einen wertvollen historischen Kontext bieten.

Basel Mission Archives

https://www.bmarchives.org

Das Basler Missionsarchiv bietet eine breite Auswahl an digitalisiertem Bild- und Kartenmaterial sowie umfangreiche Katalogdaten verschiedener verwandter Institutionen wie der Basler Handelsgesellschaft oder der Kooperation evangelischer Kirchen und Missionen. Das digitale Archiv enthält 76.648 historische Fotografien, Karten und schriftliche Unterlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, welche die Aktivitäten der Basler Mission in Ghana, Kamerun, Südindien, Südchina und Kalimantan (Indonesien) dokumentieren.

Digitale Historische Bibliothek Gotha/Erfurt: Perthes – Afrika- und Asienkarten

https://dhb.thulb.uni-jena.de/templates/master/template_dhb/sites/perthes_afrika.xml

Die Digitale Historische Bibliothek Gotha/Erfurt stellt die Digitalisate der 3.128 Perthes-Afrika- und Asienkarten, und neuzeitliche Handschriften der Sammlung des KarAfAs-Projekts aus den Jahren 1800 bis 1945 in der bibliotheksinternen Datenbank zur Verfügung. Weitere Informationen zu den digitalisierten Archivalien sind unter dem Eintrag "Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs)" und dem Blog "Mapping Africa and Asia" zu finden.

Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus

https://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk

Das kollaborative Digitalisierungsprojekt der Creative Unit 'Koloniallinguistik - Language in Colonial Contexts' der Universität Bremen, der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt/Main und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt über 1.176 historische Dokumente, entstanden während der deutschen Kolonialzeit bis in die Gegenwart (1801 bis 2000), als Volltexte kostenlos zum Download zur Verfügung.

International Library of African Music

https://www.ru.ac.za/ilam

Die 1954 von Hugh Tracey gegründete International Library of African Music (ILAM) beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Schellack- und Langspielplatten afrikanischer Musik, welche zunächst von Hugh Tracey aufgenommen wurde und später von seinem Sohn Andrew Tracey fortgeführt wurden. Das Archiv umfasst drei Kollektionen: "Music of Africa Series", "Historical Recordings by Hugh Tracey" und "Dave Dargie Collection", welche die ersten Aufnahmen traditioneller Musik aus dem zentralen, östlichen und südlichen Afrika bewahren. Die historischen Feldaufnahmen und Transkriptionen sind zusammen mit Notizen, Liedpartituren und Fotos, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen, nach und nach online zugänglich (siehe International Library of African Music: Digital Archiv).

International Library of African Music: Digital Archive

https://ilam.africamediaonline.com/

Das digitale Archiv der International Library of African Music (siehe separater Eintrag) enthält 328 Audioaufnahmen mit 30-sekündiger Vorschau, technischen Daten und Hintergrundinformationen, welche zahlungspflichtig erworben werden können. Des Weiteren wurden 277 Bilder von Konzertaufnahmen, Musiker und Musikerinnen, Studioaufnahmen digitalisiert, welche außerdem für Forschung verwendet werden können.

International Mission Photography Archive

https://crcc.usc.edu/impa/

Die digitale Bibliothek der University of South Africa (USC) enthält unter anderem das International Mission Photo Archive, das historische Dokumente der Germansburg-Mission aus der Zeit um 1860 bis ca. 1960, enthält. Zusätzlich zu den Originalquellen werden Metadaten mit Fotobeschreibung, Herkunftsland, Aufnahmejahr, Bildformat, Schlüsselwörtern und technischen Daten (digitales Format, Auflösung) bereitgestellt.

Koloniales Bildarchiv UB Frankfurt

https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kolonialesbildarchiv

Das koloniale Bildarchiv der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt beinhaltet 55.000 historische Fotografien, Abzüge und Kleinbildnegative, welche als Sammlung vollständig digitalisiert sind. Die Fotografien entstanden im Rahmen von Werbemaßnahmen für Lichtbildvorträge der Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG), welche 1887 in Berlin gegründet wurde und dienten zum Zweck der Verbreitung kolonialer Ideen, sowie der Abbildung von Leben, Landwirtschaft oder anderen Themen in den deutschen Kolonien.

Africa Commons

https://Africacommons.net

Africa Commons ist eine Initiative, die darauf abzielt, (afrikanischen) Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen einen besseren Zugang zu historischen und sozio-kulturellen Materialien schwer zugänglicher afrikanischer Archive zu ermöglichen. Die umfassende Datenbank bietet Zugang zu 445.310 digitalisierten Dokumenten aus 4.340 Sammlungen zu 183 Themen aus verschiedenen Zeitperioden.

Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte

https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/

Der Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte bietet ein Überblick über 454 Archive, darunter Schulen, öffentliche Einrichtungen, Hochschulen, Bibliotheken, Museen, Forschungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, Wirtschaftsorganisationen, Online-Ressourcen, medizinische Einrichtungen, nationale Einrichtungen und Vereine, die historische Dokumente der deutschen Kolonialgechichte beherbergen. Des Weiteren gibt die integrierte Online-Datenbank Zugang zu 94.420 Objekten in deutscher, französischer oder englischer Sprache.

Sonstige

Know Your Caribbean

https://knowyourcaribbean.wixsite.com/know-your-caribbean

Know Your Caribbean ist eine digitale Plattform, die versucht die Komplexität der Geschichte und Kultur der Karibik zu dokumentieren und ein Archiv der karibischen Diaspora, als Konvergenzpunkt von schwarzer/afrikanischer, indischer, chinesischer, indonesischer und europäischer Geschichte, aufzubauen. Sie bietet eine Vielzahl multimedialer Inhalte, von Online-Materialien, Film, Fotografien, Kunst, Workshops, bis hin zu Vorträgen und weiteren interaktiven Veranstaltungen.

The Index of Digital Humanities Conferences: African Languages And Digital Humanities: Challenges And Solutions

https://dh-abstracts.library.virginia.edu/works/10013

Die Datenbank The Index of Digital Humanities Conferences: African Languages And Digital Humanities: Challenges And Solutions bietet eine umfassende Sammlung von Metadaten und Aufzeichnungen wissenschaftlicher Konferenzen aus den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Seit dem Beginn des Projektes 2020 wurden 60 Konferenzen (Einzelveranstaltungen und Konferenzserien bestimmter Institute) und deren Metadaten sowie zugehörige Präsentationen (Titel und Autoren und gelegentlich zusätzliche Informationen wie Schlüsselwörter, Sprachen und unformatierte Versionen der Abstracts, vollständige Präsentationen) öffentlich zugänglich gemacht.

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Cassandra Mark-Thiesen / Luisa Schneider

Dr. Cassandra Mark-Thiesen leitet die Junior Research Group „African Knowledges and the History Public*ation“ im Exzellenzcluster „Africa Multiple“ an der Universität Bayreuth. Ihre Forschung umfasst Afrikanische- und Globalgeschichte, sowie Geschichtsschreibung und Gedenkpolitik.

Gliederung

  • Bibliografien
  • Institutionen
  • Kataloge
  • Kommunikation
  • Portale
  • Projekte
  • Publikationen
  • Quellen
  • Sonstige

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.