Clio Guides - Regionen

Neu erschienen

Ilona Riek / Markus Wegewitz / Christine Gundermann / Bernhard Liemann: Niederlande, Belgien und Luxemburg

In den Beneluxländern begann die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft wie fast überall in Westeuropa in den 1960er-Jahren mit der ersten Einführung und Anwendung computerbasierter Methoden. Dies führte vor allem in den 1980er-Jahren zu einer Konjunktur quantitativer Forschungsmethoden im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschicht

[Weiterlesen...]

Mareike König: Frankreich

Großangelegte Digitalisierungsprojekte, ein breites Angebot an Open-Access-Journals, zentrale Repositorien, eine eigene Suchmaschine sowie eine aktive wissenschaftliche Blogosphäre lassen Frankreich für netzaffine geisteswissenschaftliche Forschende äußerst attraktiv erscheinen.

[Weiterlesen...]

Malte König: Italien

Durchsucht man das Internet nach relevanten Seiten zur italienischen Geschichte, fällt zunächst auf, dass es in Italien an zentralen Sammlungspunkten und Überblicksseiten wissenschaftlicher Natur mangelt. Ursache sei, so die Mediävistin Enrica Salvatori, dass Digital Humanities kein Bestandteil der akademischen Lehre sind.

[Weiterlesen...]

Ruth Sindt / Marion Hartwig: Nordeuropa

In der nordeuropäischen Geschichtsforschung spielen digitale Ressourcen und Arbeitsmethoden eine zentrale Rolle. Die Region umfasst die Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Färöer und Grönland. Alle Länder zeichnen sich durch eine große Offenheit gegenüber der digitalen Welt aus, so dass für die Forschung umfangreiche Materialien digital erreichbar sind und einsetzbar gemacht werden.<7p>

[Weiterlesen...]

Olivia Griese / Norbert Kunz / Arnošt Štanzel / Sophie Straube: Osteuropa: Belarus, Russland und Ukraine

Die Digitalisierung in Forschung und Lehre hat auch für die Osteuropäische Geschichte neue Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Insbesondere die Zugänglichkeit von Quellen hat sich durch zahlreiche Digitalisierungsprojekte verbessert, die digitalen Kommunikationswege bieten neue Möglichkeiten zum Austausch über Sprach- und Ländergrenzen hinweg.

[Weiterlesen...]

Đorđe Tomić

Ein erster Blick auf die Angebote zur Geschichte Südosteuropas im Internet offenbart für die gesamte Region eine Vielzahl von Informationen, die nur schwer zu überblicken ist. Dieser Eindruck steht gleichzeitig in starkem Gegensatz zu den (selbst-)kritischen Tönen etwa vieler Bibliotheks- oder Archivangestellten aus der Region

[Weiterlesen...]

Johannes Gleixner: Tschechien und Slowakei

Die historische Forschung zur tschechischen und slowakischen Geschichte befindet sich am Schnittpunkt mehrerer Forschungstraditionen, die auch für die Recherche und Nutzung von digitalen Ressourcen von Belang sind.

[Weiterlesen...]

Ursula Lehmkuhl / Lisa Schaub: Kanada

Die Geschichte Kanadas wird ähnlich wie die Geschichte der USA, die Geschichte Lateinamerikas oder die Geschichte Asiens in der Regel im Kontext interdisziplinär aufgestellter Regionalstudien erforscht und unterrichtet. Regionalforschung – Area Studies – hat die Politik, Geschichte, Gesellschaft, Sprache, Literatur und Kultur großer Weltregionen zum Gegenstand.

[Weiterlesen...]

Wilfried Enderle: USA

Amerikanische Historikerinnen und Historiker gehörten zu den Pionieren der Digital History.[1] Bereits 1994 gründete Roy Rosenzweig das Center for History and New Media an der George Mason University; in seinem 2006 zusammen mit Dan Cohen publizierten Buch Digital History wurde erstmals eine – auch heute noch lesenswerte – Bilanz der frühen Aktivitäten in diesem neuen Forschungsfeld gezogen.

[Weiterlesen...]

Cassandra Mark-Thiesen: Afrika

Während digitale Geräte und Anwendungen im Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken sind, hat eine kleine, aber wachsende Anzahl von Afrika-Historiker:innen in Deutschland in den letzten Jahren begonnen, sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge und Methoden für die Forschung zur afrikanischen Geschichte zu beschäftigen

[Weiterlesen...]

Torsten Weber / Michael Becker : Japan

Nicht nur die Anzahl der veröffentlichten Quellen und Forschungsliteratur zur Geschichte Japans ist um ein Vielfaches angestiegen. Auch die Digitalisierung hat mit ihren neuen Möglichkeiten der Datenverarbeitung eine vollständig neue Ebene der Komplexität und Zugriffsmöglichkeiten eröffnet.

[Weiterlesen...]

In Vorbereitung

Europa

Jan Hodel / Pascal Föhr: Schweiz

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Thomas Wallnig: Österreich

In Vorbereitung

Spanien

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Großbritannien und Irland

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Ruth Leiserowitz: Polen

In Vorbereitung

Amerika

Silke Hensel / Frederik Schulze: Lateinamerika

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Afrika

Jutta Wintermann / Volker Adam: Vorderer Orient und Nordafrika

In Vorbereitung

Asien

Südasien

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Südostasien

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Matthias Kaun: China

Aktualisierte Version in Vorbereitung

[Weiterlesen...]

Australien und Neuseeland

Henriette von Holleuffer: Australien und Neuseeland

erscheint in Kürze

[Weiterlesen...]