Skip to main content
Clio-online
  • H-Soz-Kult
  • geschichte transnational
  • Zeitgeschichte Digital
    • docupedia zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Projekte
    • Visual History
  • Themenportale
    • Europäische Geschichte
    • Erster Weltkrieg
  • RSS - H-Soz-Kult Wochenübersicht
  • DE
  • EN
  • Anmelden /
  • Über Clio
  • Rezensionen
  • Web-Verzeichnis
  • Institutionen
  • ForscherInnen
  • Guides
  • Chancen
  1. Regionen
  2. Clio-Guide: Osteuropa: Belarus, Russland und Ukraine
  3. Clio-Guide-Linkliste: Osteuropa: Belarus, Russland und Ukraine
Icon

Clio-Guide-Linkliste: Osteuropa: Belarus, Russland und Ukraine

[Zum Guide]
Olivia Griese / Norbert Kunz / Arnošt Štanzel / Sophie Straube, Clio-Guide-Linkliste: Osteuropa: Belarus, Russland und Ukraine, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023

Institutionen

Національна бібліотека України імені В.І. Вернадського

http://www.nbuv.gov.ua

Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine

Національний музей історії України

https://nmiu.org/

Website des Nationalen Historischen Museums der Ukraine

Gemeinsame Kommisssion zur Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/

Geschichtskommission

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.

https://www.dgo-online.org

Die DGO ist der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie vermittelt Wissen über und Kontakte nach Osteuropa und fördert den europäischen Dialog. Die Mitglieder der DGO kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur. 

Deutsches Historisches Institut Moskau

https://www.dhi-moskau.org

Das Deutsche Historische Institut in Moskau setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 dafür ein, die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Historikern aus Russland und Deutschland zu fördern. Es ist eine der geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Max-Weber-Stiftung.

Verband der Osteuropa-Historikerinnen und Historiker (VOH)

https://www.osteuropa-historiker.de

Der Webauftritt des Fachverbandes der Osteurophistorikerinnen und Historiker bietet neben aktuellen Stellungnahmen des Verbandes und Informationen zu seinen Aktivitäten auch Übersichten zu Lehstühlen und Professuren sowie osteuropabezogenen Forschungseinrichtungen

Kataloge

ARTOS AboService

https://abo.osmikon.de/ned/index?view=artos

Abonnement-Dienst mit E-Mailversand zu neuen Aufsätzen und Rezensionen aus der Aufsatzdatenbank ARTOS - Artikel und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Bielefeld Academic Search Enginge (BASE)

https://www.base-search.net/

Wissenschaftliche Suchmaschine mit Zugang zu Online-Dokumenten aus über 10.000 Repositorien weltweit, darunter auch zahlreiche Datenlieferanten aus Belarus, Russland und der Ukraine.

Государственный исторический музей

https://catalog.shm.ru/

Webkatalog des Russischen Staatlichen Historischen Museums

Datenbank-Infosystem: Sammlung Osteuropa-Studien

https://dbis.ur.de//dbliste.php?bib_id=bsb&colors=2047&ocolors=40&lett=c&collid=OE

An der Bayerischen Staatsbibliothek bereitgestellte Teilsammlung des Datenbank-Infosystems

Directory of Open Access Journals

https://doaj.org/

Verzeichnis für Open-Access-Zeitschriften verschiedener Disziplinen

Фондовый каталог государственных архивов Республики Беларусь

https://fk.archives.gov.by/

Online-Katalog zu Fonds belarussischer Archive.

Verbundkatalog östliches Europa (VOE)

https://katalog.martin-opitz-bibliothek.de/cgi-bin/voe/db/maske.pl?db=voe

Verbundkatalog von über 30 Spezialbibliotheken und Kulturinstitutionen mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

BSB DISCOVER! - Bayerische Staatsbibliothek München

https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/search?vid=49BVB_BSB:VU1

Online-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München mit bedeutender Osteuropasammlung

StabiKat. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

https://stabikat.de

Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin mit bedeutender Osteuropasammlung

OpenDOAR

https://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/

Verzeichnis von Open-Access-Repositorien

osmikon.search

https://www.osmikon.de/osmikonsearch/

Zentraler Sucheinstieg (Metakatalog) des Forschungsportals osmikon für wissenschaftliche Recherchen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

OstNet. Internetressourcen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=alsost

Katalog zur Recherche nach wissenschaftsrelevanten Websites, Datenbanken und Online-Dokumenten zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

ARTOS. Artikel und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=artos

Aufsatzdatenbank zur Recherche von Aufsätzen und Rezensionen aus mehreren hundert Fachzeitschriften und ausgewählten Sammelbänden der interdisziplinären Osteuropaforschung

OstDok. Osteuropa-Dokumente online

https://www.ostdok.de

Zentrales Repositorium für die interdisziplinäre Forschung zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Kommunikation

Humanities and Scoial Sciences Online

https://networks.h-net.org/networks

Überblick der Mailinglisten auf H-Net

SWP-Podcasts

https://www.swp-berlin.org/publikationen

Auf der Seite zu den Publikationen der "Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)" kann nach Podcasts zu Russland, Osteuropa und Zentralasien gesucht werden.

OstBib. Quellen für Osteuropastudien

https://ostbib.hypotheses.org

Blog zu besonderen Quellen, Materialien und Ereignissen in Bibliotheken für den Bereich der Osteuropastudien

ostBLOG. Ost- und Südosteuropa im Fokus der Wissenschaft

https://ostblog.hypotheses.org/

Blog des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Es informiert über aktuelle Projekte, Publikationen, Maßnahmen zur Forschungsunterstützung und Veranstaltungen des IOS.

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

https://www.hsozkult.de

H-Soz-Kult ist eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Podcast: Roundtable Osteuropa

https://www.zois-berlin.de/podcast-roundtable-osteuropa

Podcast des Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), in dem Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa diskutieren.

ZZF Podcast

https://zzf-potsdam.de/de/zzf-podcast

Die Folgen des ZZF-Podcasts widmen sich Forschungsfeldern, zu denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ZZF arbeiten.

Nachschlagewerke

Архивные справочники | Архивы Беларуси

https://archives.gov.by/home/arhivnye-spravochniki

Findbücher belarusischer Archive

Encyklopedija sučasnoï Ukraïny

https://esu.com.ua/

Umfassendes digitales Lexikon zur Ukraine

Portale

Dekoder. Russland und Belarus entschlüsseln

https://www.dekoder.org/

Plattform mit journalistischen und wissenschaftlichen Beiträgen aus und zu Belarus und Russland.

GeoPortOst. Portal für thematische und versteckte Karten zu Ost- und Südosteuropa

http://geoportost.ios-regensburg.de

Webportal mit Zugriff auf mehr als 3.000 Karten zu Ost- und Südosteuropa, bereitgestellt vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg

Gosudarstvennyj katalog Muzejnogo fonda Rossijskoj Federacii

https://goskatalog.ru/

Katalog zu allen staatlichen russischen Museumssammlungen

Верховна Рада України

https://zakon.rada.gov.ua/laws

Offizieller Webauftritt des Ukrainischen Parlaments unter anderem mit Ressourcen zur ukrainischen Gesetzgebung

Музеи России

https://www.museum.ru

Webportal zu Museen in Russland

osmikon. Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

https://www.osmikon.de/

Zentrales wissenschaftliches Regionalportal mit einschlägigen Informationsservices für die interdisziplinäre Forschung zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bündelt das Portal unter anderem die Services des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek.

vifanord. FID Nordeuropa

https://portal.vifanord.de/

Wissenschaftliches Regionalportal für Nordeuropa-Studien, bereitgestellt von der Universitätsbibliothek Kiel im Rahmen des dort angesiedelten Fachinformationsdienstes (FID) Nordeuropa. Das Portal bietet auch für Osteuropaforschende im Bereich des Ostsee-Raums (Schweden, Finnland) wertvolle Rechercheoptionen und Informationen.

Projekte

Місця масового поховання жертв Голодомору-геноциду

https://map.memorialholodomor.org.ua/

GIS-Projekt zum Holodomor

Возрождение

https://shkola-vozrojdeniya.com/

Sammlung an Online-Kursen zur russischen Geschichte

EHRI Online Course in Holocaust Studies

https://training.ehri-project.eu/

Online-Kurse zur Geschichte des Holocaust mit Lektionen zur Ukraine

Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK) 

https://www.duhk.org

Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK) verfolgt das Ziel, die Verbindungen zwischen der deutschen und ukrainischen Geschichtswissenschaft zu vertiefen und die Verbreitung von Wissen über die deutsche und ukrainische Geschichte wechselseitig zu befördern.

Die Wirklichkeit ist angekommen … Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine

https://zeitgeschichte-online.de/node/58624

Ein von Zeitgeschichte Onlilne zum Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine

Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates.

https://e-learning.copernico.eu/ukraine/#/

E-Learning-Kurs zur Geschichte der Ukraine

Publikationen

Belarusische Staatsuniversität Minsk, Historische Fakultät

https://elib.bsu.by/handle/123456789/138

Repositorium der Historischen Fakultät an der Belarusischen Staatsuniversität Minsk

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

https://leibniz-ios.de/ios-publikationen/zeitschriften/jahrbuecher-fuer-geschichte-osteuropas

Open-Access-Archiv einer der wichtigsten Zeitschriften für Osteuropäische Geschichte

Zeitschrift OSteuropa

https://zeitschrift-osteuropa.de/

Zentrale Zeitschrift für die deutschsprachige Osteuropaforschung, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)

Themendossier „Grenzziehungen im östlichen Europa nach dem Ersten Weltkrieg in der frühen Forschungsliteratur“

https://www.osmikon.de/themendossiers/grenzziehungen-im-oestlichen-europa

Themendossier „Grenzziehungen im östlichen Europa nach dem Ersten Weltkrieg in der frühen Forschungsliteratur“, veröffentlicht auf osmikon und Beispiel für neuere Formen wissenschaftlichen Publizierens

Quellen

Audiopedia

http://audiopedia.su/

Website mit historischen Radioaufzeichnungen aus der Zeit der Sowjetunion

Электронная библиотека ГПИБ России

http://elib.shpl.ru/ru/nodes/9347-elektronnaya-biblioteka-gpib

Elektronische Bibliothek der Staatlichen Öffentlichen Historischen Bibliothek Russlands (GPIB)

Ukraïnica

http://irbis-nbuv.gov.ua/cgi-bin/irbis_all/cgiirbis_64.exe?C21COM=F&I21DBN=EC&P21DBN=EC&S21CNR=20&Z21ID

Elektronische Bibliothek "Ukrainica"

Электронные публикации Института русской литературы (Пушкинского Дома) РАН

http://lib.pushkinskijdom.ru/

Elektronische Bibliothek mit fiktionaler und non-fiktionaler Literatur

Репозиторий ЦНБ НАН Беларуси

http://library.basnet.by/

Repositorium der Bibliothek der Belarussischen Akademie der Wissenschaften

Документы Советской Эпохи

http://sovdoc.rusarchives.ru/

Website eines Digitalisierungsprojektes zur Geschichte der Sowjetunion

ФЭБ (Фундаментальная электронная библиотека): Русская литература и фольклор

http://www.feb-web.ru/

Elektronische Bibliothek mit fiktionaler und non-fiktionaler Literatur

Lib.Ru: Библиотека Максима Мошкова

http://www.lib.ru/

Elektronische Bibliothek mit fiktionaler und non-fiktionaler Literatur

Федеральное архивнное агентство

https://archives.gov.ru/

Webportal der Russischen Föderalen Archivagentur mit Zugang zu digitalen Quellensammlungen

Унікальні документи Національного архівного фонду

https://archives.gov.ua/?uniq=1&s=

Unikale digitalisierte Quellen des nationalen Archivbestandes der Ukraine

Книга Беларуси 14 – 18 веков

https://belbook.nlb.by/

Retrodigitalisate alter belarusischer Bücher (14. bis 18. Jahrhundert)

Центральний державний історичний архів України, м. Київ

https://cdiak.archives.gov.ua/spysok_fondiv/index.php

Digitalisierte Findbücher des Zentralen Historischen Archivs der Ukraine in Kyiv

Российский этнографический музей

https://collection.ethnomuseum.ru/

Sammlungen des Russischen Ethnographischen Museums

Harvard Dataverse

https://dataverse.harvard.edu/

Forschungsdatenrepositorium der Harvard University

Культура и искусство: электронные коллекции Национальной библиотеки Беларуси

https://digital.nlb.by/

Digitale Sammlungen der Belarusischen Nationalbibliothek zu Kultur und Kunst

Wilson Center Digital Archive

https://digitalarchive.wilsoncenter.org/

Digitalisierte Quellen des Wilson Center

електронна бібліотека "Культура України"

https://elib.nlu.org.ua/

Elektronische Bibliothek "Kultur der Ukraine" der Ukrainischen Nationalbibliothek "Jaroslav Mudryj"

Sibirica-Sammlung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen

https://gdz.sub.uni-goettingen.de/collection/sibirica

Sibirica-Sammlung der SUB Göttingen

The Great Famine Project

https://gis.huri.harvard.edu/great-famine-project

GIS-Projekt zum Holodomor, bereitgestellt im Rahmen des "Digital Atlas of Ukraine" an der Harvard University

Крым в истории России

https://krym.rusarchives.ru/

Webportal mit digitalisierten Quellen zur Geschichte der Krim aus russischer Perspektive

Stanford Digital Repository

https://library.stanford.edu/research/stanford-digital-repository

Forschungsdatenrepositorium der Stanford University

Беларускі архіў вуснай гісторыі

https://nashapamiac.org/

Belarusisches Oral-History-Archiv

Digital Library of the National Library of Russia

https://nlr.ru/eng/RA2403/digital-library

Digitale Bibliothek der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg

Державний архів Київської області (ДАКО).описи&справи

https://opisi.dako.gov.ua/site/cfk

Elektronisches Archiv des Staatsarchivs der Region Kyiv

Open Science Framework

https://osf.io/

Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten zu Belarus, Russland und der Ukraine

Память народа

https://pamyat-naroda.ru/

Website mit einer umfangreichen Sammlung digitalisierter Quellen zum Zweiten Weltkrieg

PastVu

https://pastvu.com/

Website mit digitalisierten historischen Fotografien

Портал «Архивы России»

https://rusarchives.ru/

Webportal "Archive Russlands" mit Zugang zu digitalen Quellensammlungen

История России в фотографиях

https://russiainphoto.ru/

Website mit digitalisierten historischen Fotografien

Русская виртуальная библиотека

https://rvb.ru/

Elektronische Bibliothek mit fiktionaler und non-fiktionaler Literatur

Государственный архив Российской Федерации

https://statearchive.ru/394

Elektronische Publikationen, unter anderem digitalisierte Quellen, des Staatlichen Archivs der Russischen Föderation

Відкрита електронна бібліотека

https://web.nlu.org.ua/

Offene Elektronische Bibliothek der Ukrainischen Nationalbibliothek "Jaroslav Mudryj"

Национальная электронная библиотека

https://rusneb.ru/

Nationale Elektronische Bibliothek Russlands

UK Data Archive

https://www.data-archive.ac.uk/

Forschungsdatenrepositorium des Vereinigten Königreichs für die Sozialwissenschaften

Europeana

https://www.europeana.eu/de

Virtuelle Bibliothek für europäisches Kulturerbe

European Social Survey (ESS)

https://www.europeansocialsurvey.org/

Forschungsdatenrepositorium des European Social Survey (ESS)

IPUMS

https://www.ipums.org

Zensus- und Surveydaten aus der ganzen Welt

Resources of the National Library of Belarus

https://www.nlb.by/en/information-resources/electronic-informational-resources/resources-of-the-national-library-of-belarus/

Überblick zu den digitalen Beständen der Belarusischen Nationalbibliothek

Президентская библиотека имени Б.Н. Ельцина

https://www.prlib.ru/

Digitale Nationalbibliothek Russlands

Российская государственная библиотека

https://www.rsl.ru/

Russische Staatsbibliothek mit vielen retrodigitalisierten Buchbeständen

Государственный музей истории Санкт-Петербурга

https://www.spbmuseum.ru/funds/

Bestandsübersicht des Staatlichen Historischen Museums Sankt Petersburg

Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg“ - russische Erinnerungen

https://zeitgeschichte-online.de/themen/online-ressourcen-zum-thema-der-grosse-vaterlaendische-krieg-russische-erinnerungen

Sammlung mit Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg und russische Erinnerungen"

Sonstige

The Making of Modern Ukraine

https://online.yale.edu/courses/making-modern-ukraine

Online-Vorlesung "The Making of Modern Ukraine"

Coursera, Russian History: from Lenin to Putin

https://www.coursera.org/learn/russian-history-lenin-putin

Online-Vorlesung zur modernen russischen Geschichte

Memorial. The international historical, educational, charitable and human rights society

https://www.memo.ru

Website der durch den russischen Staat aufgelösten Organisation "International Memorial" mit Ressourcen wie "Topography of terror. Moscow"

[Weiter zum Guide...]
Für Clio-online zusammengestellt von:

Olivia Griese / Norbert Kunz / Arnošt Štanzel / Sophie Straube

Dr. Olivia Griese hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Tampere in Finnland Osteuropäische Geschichte mit Schwerpunkt Nordosteuropa studiert, war Assistentin am Lehrstuhl Hösch und Projektkoordinatorin der ViFaOst. Seit 2007 ist sie bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik als Wissenschaftliche Leiterin des Informationszentrums tätig.

Dr. Norbert Kunz ist Osteuropahistoriker und Stellvertretender Leiter der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Dort koordiniert er unter anderem das Elektronische Publizieren zu Osteuropa sowie das Fachrepositorium „Osteuropa-Dokumente online“ (OstDok).

Dr. Arnošt Štanzel arbeitet in der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Dort ist er unter anderem für die Themen Forschungsdatenmanagement und digitale Fachinformationen zuständig.

Sophie Straube ist Mitarbeiterin in der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Dort ist sie unter anderem für die Weiterentwicklung der digitalen Rechercheinfrastrukturen im Bereich Osteuropa zuständig und koordiniert die Aufsatzdatenbank ARTOS.

Gliederung

  • Institutionen
  • Kataloge
  • Kommunikation
  • Nachschlagewerke
  • Portale
  • Projekte
  • Publikationen
  • Quellen
  • Sonstige

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2023.